Novak Djokovic steht vor einem Scherbenhaufen in Millionenhöhe
Am Donnerstag in den frühen Morgenstunden will das Bundesgericht im Fall Novak Djokovic die schriftliche Urteilsbegründung vorlegen. Es ist der letzte formale Akt. Der erfolgreichste Tennisspieler der Geschichte war am Montag aus Australien abgeschoben worden, nachdem es das Gericht als erwiesen betrachtet hatte, der Serbe werden in Australien als «Ikone für Impfgegner» und stelle damit eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar. Zwei Stunden später reiste Djokovic über Dubai nach Belgrad aus.
Den Titel an den Australian Open kann Djokovic nicht verteidigen. Sollten Daniil Medwedew oder Alexander Zverev gewinnen, würden sie Djokovic an der Spitze der Weltrangliste ablösen. Diese führt der Serbe seit August 2020 und damit seit 74 Wochen an. Das sind die sportlichen Folgen.
Impfpflicht in Madrid und Paris
Auf dem Platz ist Novak Djokovic kaum beizukommen, daneben steht er vor einem Scherbenhaufen, am Ursprung steht seine Entscheidung, sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen zu wollen. Anfang Woche hatte Frankreichs Sportministerin Roxana Maracineanu angekündigt, dass nur Geimpfte an den French Open teilnehmen können. Gleiches gilt für die Madrid Open im Mai. Bei beiden Turnieren ist Djokovic Titelverteidiger. Alleine dadurch entgingen ihm mehrere Millionen Franken Preisgeld.
Auf den einschlägig bekannten Kanälen wird Djokovic von Impfgegnern und Massnahmenkritikern instrumentalisiert und als Held stilisiert, der sich gegen staatliche Eingriffe auflehnt und für sein Recht auf eine freie Entscheidung bereit war, in Abschiebehaft zu gehen. Er wird damit zu dem, als was ihn Australier abgestempelt hat: eine Ikone der Querdenker.
Neun-Millionen-Deal mit Lacoste läuft aus
Das dürfte für Djokovic auch am Verhandlungstisch unliebsame Folgen haben. 38 Millionen Franken verdiente er 2021 gemäss «Forbes», wovon «nur» acht Millionen auf Preisgelder entfallen. Zu den bereits bestehenden Deals kamen solche mit der Raiffeisen Bank International, dem Schweizer Uhrenhersteller Hublot und Druckerpatronenhersteller Lemero hinzu.
Bisher hüllen sich Head, Asics und Peugot ein Schweigen, wenn es um die Beurteilung des Bildes geht, das der prominente Werbeträger abgegeben hat. Gegenüber der Nachrichtenagentur AFP sagte eine Hublot-Sprecherin: «Wir können seine Entscheidungen nicht kommentieren. Hublot wird seine Partnerschaft mit der Nummer eins der Tenniswelt fortsetzen.» Und die Raiffeisen Bank teilte mit, der Sponsoringvertrag sei lange vor der aktuellen Berichterstattung um Novak Djokovic, seinem Impfstatus oder seiner Teilnahme an den Australian Open abgeschlossen worden.
Bezahlte Tennis Australia Gerichtskosten?
Eher auf Trennung stehen hingegen die Zeichen bei Sportartikelhersteller Lacoste. Die Franzosen haben Gespräche angekündigt. «Wir werden uns so bald wie möglich mit Novak Djokovic in Verbindung setzen, um die Ereignisse zu besprechen, die seine Anwesenheit in Australien begleitet haben.» Eine Vertragsauflösung wäre möglich, wenn ein sogenanntes Sonderkündigungsrecht vereinbart worden ist. Doch davon wird Lacoste kaum Gebrauch machen müssen. Denn der mit neun Millionen Dollar Franken jährlich best dotierte Vertrag läuft in diesem Jahr aus.
Derweil verdichten sich die Anzeichen, dass Djokovic die Gerichtskosten, die im Zusammenhang mit dem Versuch, den Entzug des Visums mit vier Spitzenanwälten ein zweites Mal für ungerechtfertigt erklären zu lassen, nicht selber begleichen wird. Wie John Locco, der frühere Bürgermeister des Melbourner Stadtteils Brighton, behauptet, übernehme der Ausrichter der Australian Open die Kosten, die auf über 500’000 Franken geschätzt werden. Locco beruft sich dabei auf Quellen bei Tennis Australia.
Pikant: Die ebenfalls abgeschobene Tschechin Renata Voracova hatte ebenfalls um Rechtsbeistand gebeten, was Tennis Australia ablehnte.
Das Visum für Djokovic und sein Team habe Tennis Australia ausgefüllt, behauptet Locco. Zudem habe man die Ankunft bewusst auf Randzeiten geplant, wenn weniger Grenzpersonal im Einsatz steht. Djokovic habe gar nicht gewusst, was in seinen Papieren stehe. «Er kam im guten Glauben und wurde verleumdet», sagt Locco. Was auch immer sich von seinen Anschuldigungen gegen Tennis Australia erhärten oder sogar beweisen lässt, der Schaden ist bereits angerichtet. Getragen wird er von Novak Djokovic. Und an dessen Ursprung steht die Ablehnung einer Impfung.