Umfrage zeigt: Deutliche Mehrheit will lautes Feuerwerk verbieten
In den kommenden Tagen ist es wieder so weit. Mit Feuerwerk wird das alte Jahr verabschiedet und das neue willkommen geheissen. Doch schon bald könnte es vorbei sein mit dem Geknalle für Private. Wie eine repräsentative watson-Umfrage zeigt, ist eine deutliche Mehrheit der Schweizer Bevölkerung für ein Verbot von Feuerwerk, das Lärm erzeugt.
Die Umfrage wurde zwischen dem 14. und dem 20. Dezember im Zusammenarbeit mit dem Sozialforschungsinstitut DemoSCOPE durchgeführt. Teilgenommen haben 8250 Personen, sie ist repräsentativ für die Deutsch- und Westschweiz (mehr zur Methodik am Ende des Artikels).
Die wichtigsten Erkenntnisse der Umfrage:
Deutliche Mehrheit für Initiative
Im Herbst dieses Jahres wurde die Initiative zur Einschränkung von Feuerwerk bei der Bundeskanzlei eingereicht. Mit 137’193 Unterschriften wurde sie für gültig erklärt.
Die Initiative verlangt, dass der Verkauf und die Verwendung von Feuerwerkskörpern, die Lärm erzeugen, verboten werden. Pyrotechnische Produkte, die ohne Lärm in die Luft gehen, sollen weiterhin erlaubt sein. Sogenannte «Vulkane» dürften also immer noch gezündet werden. Knallende Raketen hingegen nicht.
Weiterhin möglich sollen auch professionelle öffentliche Feuerwerke an Veranstaltungen sein. Sie müssen auf ein Gesuch hin bewilligt werden.
Die Feuerwerksinitiative geniesst grossen Rückhalt in der Bevölkerung, wie die watson-Umfrage zeigt. 76 Prozent sind (eher) für die Initiative. Nur gerade 24 Prozent sind (eher) dagegen.
Auffällig ist: Die meisten Teilnehmenden sind sich ihrer Sache sicher. Lediglich elf Prozent wählten die Option «eher Ja» oder «eher Nein».
Interessant ist die Aufschlüsselung nach Parteinähe. Sie zeigt, dass die Initiative in allen politischen Lagern unterstützt wird. Am deutlichsten ist die Zustimmung bei Wählerinnen und Wählern der Grünen. 92 Prozent sind (eher) für die Initiative.
Auch im bürgerlichen Lager ist eine Mehrheit für die Initiative. Am knappsten fällt das Resultat bei den FDP-Wählerinnen und Wählern aus. Dort sind 38 Prozent (eher) gegen ein Verbot.
Tierwohl ist Grund Nummer 1
Die Teilnehmenden, welche die Feuerwerksinitiative unterstützen, konnten im Fragebogen die Gründe dafür angeben. Bei den meisten Teilnehmenden steht das Tierwohl im Vordergrund. Der wichtigste ist Grund «Stress bei Haus- und Nutztieren». Darauf folgt «Stress bei Wildtieren».
Eine wichtige Rolle spielt auch die Luftverschmutzung. Der Stress bei Menschen wird hingegen wenig als wichtigster Grund genannt.
Auch hier lohnt sich einen Blick auf die Parteinähe zu werfen. Während sich die SVP-Wählerinnen und -Wähler vor allem Sorgen um die Haus- und Nutztiere machen, steht bei den Anhängern der Grünen die Luftverschmutzung zuoberst auf der Liste.
Das sagen die Leute, die dagegen sind
24 Prozent der Teilnehmenden sind gegen die Initiative. Auch sie durften ihre Gründe dafür angeben. Am wichtigsten ist den Gegnerinnen und Gegnern das Argument, dass Feuerwerk eine Tradition ist und dazu gehört.
Viele Gegnerinnen und Gegner sagten auch, dass es bereits zu viele Regulationen und Verbote gebe. Ein wichtiges Argument ist zudem, dass ein Feuerwerksverbot nicht in die Verfassung gehören soll.
Die Umfrage wurde in Zusammenarbeit mit DemoSCOPE vom 14. bis am 20. Dezember in deutscher und französischer Sprache durchgeführt. Nach erfolgter Datenbereinigung lagen 8250 auswertbare Interviews vor. Diese wurden mittels Propensity-Score-Gewichtung an eine unverzerrte Grundgesamtheit angepasst, um dem Selbstselektionsbias entgegenzuwirken und aussagekräftigere Resultate zu erzielen. Zusätzlich wurde eine Gewichtung der Ergebnisse anhand der Wahlbeteiligung vom Oktober 2023 vorgenommen. Unter der Annahme einer Zufallsstichprobe beträgt der maximale Fehlerbereich für Prozentangaben 1,4 Prozent. Die Umfrage wurde online auf watson.ch durchgeführt.