Sie sind hier: Home > Feuerwerk > Müllberge nach dem Silvesterglanz: Standbetreiber zeigt Verantwortung

Müllberge nach dem Silvesterglanz: Standbetreiber zeigt Verantwortung

Während die Silvesterfreude schnell verfliegt, dauert es oft lange, bis die Überreste beseitigt sind. Ein Feuerwerksverkäufer nimmt sich diesem Problem an und hat ein Projekt lanciert, das für eine saubere Nachfeierzeit sorgen soll.

Was tun mit dem Feuerwerkabfall nach Silvester? Um die Müllberge nach der Silvesternacht zu verringern, startet das Team des Feuerwerk-Pop-up-Stores in Rothrist ein Pilotprojekt. Am 1. Januar können zwischen 10 und 17 Uhr ausgebrannte Raketenstängel, Batterien und andere Feuerwerksabfälle beim Stand beim Hotel B&B an der Helblingstrasse 9 in Rothrist abgegeben werden.

Kundinnen und Kunden, die dort ihre Feuerwerksartikel gekauft haben, erhalten bei Vorlage der Quittung sogar Cashback. «Wir möchten damit das Bewusstsein der verantwortungsvollen Entsorgung schärfen und freuen uns auf eine rege Teilnahme, um gemeinsam eine saubere und festliche Nachfeierzeit zu gestalten», schreiben die Betreiber in einer Mitteilung.

Glanzvolle Momente: Feuerwerk und Tradition

Diese sind der Überzeugung, dass Feuerwerke unvergessliche Erinnerungen schaffen und fester Bestandteil vieler Feierlichkeiten sind. Gleichzeitig sei es wichtig, auch den Wert der richtigen Entsorgung von Feuerwerksmaterial zu erkennen. «Eine ordnungsgemässe Entsorgung schützt nicht nur unsere Umwelt, sondern stellt sicher, dass diese Traditionen auch in Zukunft gefeiert werden können», heisst es in der Mitteilung.

In der Region Zofingen gibt es mehrere Verkaufsstellen für Feuerwerksartikel, um diese Tradition lebendig zu halten:

  • Pop-up-Store beim Hotel B&B in Rothrist: 28. bis 31. Dezember, jeweils 9 bis 20 Uhr
  • Spielzeugladen «Adonia-Shop» in Oftringen: 29. bis 31. Dezember, jeweils 10 bis 18 Uhr
  • Weco in Walterswil: 27. Dezember: 11 bis 18.30 Uhr, 28. Dezember: 10 bis 16 Uhr, 30. und 31. Dezember: 10 bis 18.30 Uhr
  • Feuerwerkshandel evidente gmbh in Sursee: 28. bis 30. Dezember: 10 bis 19 Uhr, 31. Dezember: 10 bis 18 Uhr

Auch Baumärkte und weitere Einzelhändler bieten ein breites Sortiment, das von klassischen Raketen bis zu individuell gestaltbaren Tischbomben reicht.

Schattenseiten: Stress für Tiere, Menschen und die Umwelt

Die Freude am Feuerwerk hat jedoch eine Kehrseite. Knallgeräusche und Lichtblitze verursachen Panik und Stress bei Tieren. Besonders empfindlich reagieren Hunde und Katzen, deren Gehör viel sensibler ist als das des Menschen. Auch Wild- und Nutztiere werden oft in gefährliche Situationen gebracht.

Für Menschen können die lauten Explosionen ebenfalls belastend sein. Schlafstörungen, Angstgefühle oder Panikattacken treten nicht selten auf. Zudem setzt Feuerwerk grosse Mengen Feinstaub frei und hinterlässt Abfall in der Natur. Dem entgegenwirken will die Volksinitiative «Für eine Einschränkung von Feuerwerk», die im November 2023 eingereicht wurde und über die das Volk noch abstimmen wird. 

Tipps zum Schutz von Haustieren

Haustierbesitzerinnen und -besitzer können ihre Tiere mit einfachen Massnahmen schützen:

  • Spaziergänge zu ruhigeren Tageszeiten einplanen
  • Sichere Rückzugsorte in der Wohnung schaffen
  • Tiere nicht allein lassen.Katzenklappen schliessen
  • Bei sehr gestressten Tieren nur nach Absprache mit dem Tierarzt Beruhigungsmittel verabreichen