Sie sind hier: Home > Aargau > Jährlicher Sirenentest im Aargau: Das müssen Sie wissen

Jährlicher Sirenentest im Aargau: Das müssen Sie wissen

Jeweils am ersten Mittwoch des Februars findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Die Bevölkerung hat nichts zu befürchten.

Heute wird um 13.30 Uhr in allen rund 5000 stationären Sirenenanlagen der Schweiz das Zeichen «Allgemeiner Alarm» ausgelöst. Im Kanton Aargau testet der Zivilschutz rund 360 Sirenen.

«Allgemeiner Alarm» ertönt als regelmässig auf- und absteigender Heulton und dauert eine Minute. Bei Bedarf wird er um 14 Uhr wiederholt. Zwischen 14.15 und 15.15 Uhr testen die Verantwortlichen zudem die Sirenen «Wasseralarm» in Gebieten unterhalb von Stauanlagen. Dieses Zeichen besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von jeweils zwanzig Sekunden, die im Abstand von zehn Sekunden erfolgen.

Beim jährlichen Sirenentest besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. Falls der «Allgemeine Alarm» aber ausserhalb der angekündigten Kontrolle ertönt, sollte die Bevölkerung Radio hören, den Anweisungen der Behörden folgen und die Nachbarn informieren. Der «Wasseralarm» ertönt immer erst nach dem Zeichen «Allgemeiner Alarm» und bedeutet, dass das gefährdete Gebiet sofort verlassen werden soll.

Weitere Hinweise und Verhaltensregeln finden sich auf der Webseite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz: sirenenalarm.ch.

Im Oktober 2020 hat der Kanton Aargau rund 300 Notfalltreffpunkte eingeführt. Im Ernstfall können die Verantwortlichen die Treffpunkte über das Radio bekanntgeben. Die Bevölkerung erhält dort Unterstützung und Hilfe. Weitere Informationen unternotfalltreffpunkt.ch.

Die App Alertswiss informiert, warnt oder alarmiert im Ernstfall ebenso. Weitere Hinweise, Informationen und Unterlagen zur Notfallplanung finden Sie unter www.alert.swiss. (lil)