![s3hub-zofingertagblatt-productionuploads202502432f151e-0e01-e7f3-292a-3606794613fc-1736467.jpeg](https://www.zofingertagblatt.ch/uploads/2025/02/432f151e-0e01-e7f3-292a-3606794613fc-1736467.jpeg)
Donald Trump greift nun auch nach der Kontrolle über die Kultur
US-Präsident Donald Trump will das renommierte Kennedy Center, die grösste Kultureinrichtung der Hauptstadt Washington, unter seine Kontrolle bringen. Er habe beschlossen, umgehend mehrere Personen aus dem Kuratorium zu entlassen, darunter auch den Vorsitzenden, schrieb der Republikaner am späten Freitagabend (Ortszeit) auf seiner Online-Plattform Truth Social. Den Vorsitz werde er selbst übernehmen, ergänzte Trump.
![](https://www.zofingertagblatt.ch/uploads/2025/02/432f151e-0e01-e7f3-292a-3606794613fc-1736468.jpeg)
Bild: Getty
Derzeitiger Vorsitzender des John F. Kennedy Center for Performing Arts ist der Milliardär und Philanthrop David Rubenstein, der laut US-Medien ein Verbündeter von Trumps Amtsvorgänger Joe Biden ist und bis 2026 gewählt worden war.
Es soll Schluss sein mit Dragshows
Die jetzigen Board-Mitglieder teilten nicht «unsere Vision eines goldenen Zeitalters der Kunst und Kultur», schrieb Trump. Er kritisierte, dass das Kennedy Center im vergangenen Jahr auch Dragshows gezeigt habe, die auf ein junges Publikum abgezielt hätten. Damit sei nun Schluss.
Das Kennedy Center teilte mit, es habe noch keine offizielle Benachrichtigung aus dem Weissen Haus bezüglich einer neuen Besetzung des Kuratoriums bekommen. Wohl aber hätten Mitglieder des Kuratoriums Kündigungen erhalten. In der Geschichte des 1971 eröffneten Zentrums sei das Eingreifen Trumps ein noch nie da gewesener Vorgang.
In der Mitteilung betonte das nach dem früheren Präsidenten John F. Kennedy (1917-1963) benannte Zentrum, dass dieses aus öffentlichen wie privaten Mitteln finanziert werde. Im Laufe der Geschichte sei es gleichermassen von Republikanern, Demokraten und Unabhängigen unterstützt worden.(dpa)
n