Sie sind hier: Home > Aargau > Der grosse Vergleich: Welcher Aargauer Fasnachtsumzug ist der grösste? Welcher der älteste?

Der grosse Vergleich: Welcher Aargauer Fasnachtsumzug ist der grösste? Welcher der älteste?

Hat Würenlingen tatsächlich den grössten Fasnachtsumzug im Aargau, wie immer behauptet? Oder finden wir diesen im Freiamt? Oder doch wo anders? Wir haben die Anlässe unter die Lupe genommen. Das ist das Ergebnis.

Der Fasnachtsumzug in Würenlingen gilt alsder grösste im Aargau. Diese Behauptung hält sich hartnäckig – aber stimmt sie auch? Wir haben bei den Fasnachtsgesellschaften im Aargau mit den prominentesten Umzügen nachgefragt, wie viele Zuschauende, Sujets, Wagen und Mitwirkende jeweils in den vergangenen zwei Jahren teilgenommen haben. Deren Antworten lassen eine Einordnung zu.

In der Übersichtskarte haben wir die Angaben mit den jeweils höchsten Zahlen genommen, deshalb stammen die Zahlen nicht immer aus dem gleichen Jahr.

Was zu den ausgewiesenen Zahlen festzuhalten ist

Die Anzahl der Zuschauenden sind Schätzungen der Veranstalter. Sie setzen sich aus Anzahl verkaufter Plaketten und grober Durchzählung der Zuschauenden zusammen. Die angeschriebenen Fasnachtsgesellschaften haben nicht zu allen angefragten Punkten Rückmeldung gegeben.

Haben wir einen Umzug vergessen? Melden Sie sich unter online@chmedia.ch, und wir ergänzen Ihre Angaben.

Baden: Umzug 2024

👀Zuschauende:rund 20’000

👹Sujets:keine Angaben

🚜Wagen/Gruppen:50

🛠️Mitwirkende:rund 1000

🗓️Entstehungsjahr:keine Angaben

🥁Umzug 2025:Sonntag, 2. März, um 14 Uhr

Die Fasnacht in Baden hat eine besondere Tradition: Die fünfte Jahreszeit startet jeweils mit einem Gerichtsverfahren.Dem Schelm Hieronymus Füdlibürger wird am Schmutzigen Donnerstag beim Graben unter der Hochbrücke der Prozess gemacht.Erst wenn der Gesetzesbrecher auf dem Scheiterhaufen brennt, kann die Badener Fasnacht starten.

Der Füdlibürger-Prozess beginnt am Donnerstag, 27. Februar, um 18 Uhr.

Impressionen des Badener Fasnachtumzuges 2024 finden Siehier.

Boswil: Nachtumzug 2023

Auch am Boswiler Nachtumzug darf man sich über die besondere Atmosphäre freuen.
Bild: Marc Ribolla

👀Zuschauende:3500

👹Sujets:37

🚜Wagen/Gruppen:39

🛠️Mitwirkende:900

🗓️ Entstehungsjahr:2011

🥁Umzug 2025:Donnerstag, 27. Februar, um 19 Uhr

Der Umzug in Boswil findet nur alle zwei Jahre statt und wechselt sich mit dem Umzug in Hägglingen ab. Dieses Jahr jährt sich der Nachtumzug zum siebten Mal. Und: «Wir sprengen wieder den Rekord, es sind über vierzig Gruppen gemeldet, davon die ganze Unterstufe der Schule Boswil sowie die 3. Sek. und der ganze Kindergarten!», sagt Marcel Ramuz vom Organisationskomitee der IG Nachtumzug Boswil.

Wie Ramuz weiter erklärt, werde beim Nachtumzug kein «Eintritt» verlangt. «Dafür haben wir Spendenwagen, wo jeder nach Gutdünken einen Betrag einwerfen kann. Das kommt bei den Besuchern gut an.»

Impressionen des Boswiler Nachtumzuges 2023 finden Siehier.

Bremgarten: Umzug 2023

Die Bremgarter Altstadt im Konfettimeer.
Bild: Roland Schmid

👀 Zuschauende:keine Angaben

👹 Sujets:42

🚜Wagen/Gruppen:42

🛠️Mitwirkende:1050

🗓️ Entstehungsjahr:keine Angaben

🥁Umzug 2025:Sonntag, 2. März, um 13.61 Uhr

Der Umzug in Bremgarten findet alle zwei Jahre statt und alterniert mit dem Umzug in Wohlen. Das Highlight der Bremgarter Fasnacht ist das traditionelle «Usrüere» beim Schpitelturm, welches den Abschluss der fünften Jahreszeit in Bremgarten bildet. Dabei müssen die Kinder «Heego! Naro! Wyss ond rot – Pio» rufen, damit die Mitglieder der Schpitelturm-Clique Süssigkeiten und Orangen vom Wagen werfen.

Impressionen des Bremgartner Umzuges 2023 finden Siehier.

Brittnau: Umzug 2023 und 2024

Zuschauermässig einer der kleineren Umzüge, aber dafür einer der ältesten im Kanton.
Bild: Michael Küng

👀Zuschauende:2000 (2023) / 3500 (2024)

👹Sujets:35 (2023) / 40 (2024)

🚜Wagen/Gruppen:28 (2023) / 30 (2024)

🛠️Mitwirkende:500 (2023) / 600 (2024)

🗓️ Entstehungsjahr:1956

🥁Umzug 2025:Sonntag, 9. März, um 13.45 Uhr

Der Fasnachtsumzug in Brittnau gehört zu einem der ältesten im Kanton. Obwohl dieser Umzug nicht die meisten Zuschauenden anlockt, so weist dieser doch eine beachtliche Anzahl an Sujets und Wagen auf und war in den letzten zwei Jahren wohl aucheiner der kontroversesten Umzüge im Aargau.

Impressionen des Brittnauer Umzuges 2024 finden Siehier.

Brugg: Umzug 2023

Der Tambourmajor der Bräusi-Vögel Gugge aus Spreitenbach sorgt am Brugger Fasnachtsumzug für Aufsehen.
Bild: Alexander Wagner

👀Zuschauende:keine Angaben

👹Sujets:keine Angaben

🚜Wagen/Gruppen:36

🛠️Mitwirkende:keine Angaben

🗓️Entstehungsjahr:keine Angaben

🥁Umzug 2025:Sonntag, 9. März, um 13.57 Uhr

Laut Thomas «Steini» Steinhauer, der den Umzug in Brugg seit Jahren organisiert, wird in Brugg auf «Klasse statt Masse» gesetzt. «Wir organisieren einen abwechslungsreichen Umzug mit attraktiven Sujets, der auch einmal zu Ende ist.» In Brugg herrschen zudem strenge Bedingungen für die teilnehmenden Gruppen und ihre Wagen. «Wir verzichten bewusst auf sogenannte ‹reine Barwagen›, die wenig bis gar nichts zur Stimmung und Unterhaltung der Zuschauenden am Strassenrand beitragen», so der Fasnachtsverantwortliche.

Impressionen des Brugger Fasnachtumzuges 2023 finden Siehier.

Dottikon: Umzug 2023

Auch Dottikon zählt zu den grössten Umzügen im Kanton.
Bild: Verena Schmidtke

👀Zuschauende:8000 bis 10’000

👹Sujets:58

🚜Wagen/Gruppen:39

🛠️Mitwirkende:1465

🗓️ Entstehungsjahr:1975

🥁Umzug 2025:Sonntag, 23. Februar, um 14 Uhr

Der Umzug in Dottikon findet alle zwei Jahre statt. Dieses Jahr feiert die Fasnachtsgesellschaft ein kleines Jubiläum. Seit fünfzig Jahren begeistert der Umzug die Region. Dies wird gebührend mit rund 55 teilnehmenden Gruppen und 1500 Akteuren gefeiert. Neben regionalen Guggenmusiken, Wagengruppen und traditionellen Brauchtumsgruppen nehmen auch zwei Gastgruppen aus Deutschland am Umzug in Dottikon teil.

Impressionen des Umzuges in Dottikon im Jahr 2023 finden Siehier.

Erlinsbach: Umzug 2023

Freudige Kinder an der Speuzer Fasnacht in Erlinsbach.
Bild: Fabio Baranzini

👀Zuschauende:keine Angaben

👹Sujets:keine Angaben

🚜Wagen/Gruppen:23

🛠️Mitwirkende:keine Angaben

🗓️ Entstehungsjahr:1981

🥁Umzug 2025:Sonntag, 2. März, um 14 Uhr

Dass es heute noch eine Speuzer Fasnacht gibt, verdankt die Gemeinde der Guggenmusig Speuzer Schränker. Diese wollten den Fasnachtssonntag in der Speuz wiederbeleben und gaben, nach ihrer Rückkehr vom Umzug in Olten, spontan ein Platzkonzert bei der damaligen Schulhaustreppe. Dies motivierte die Speuzer Schränzer, einen Schritt weiterzugehen. Einen Fasnachtsumzug!

Der erste Umzug in Erlinsbach fand dann am 25. Februar 1979 statt und war ein voller Erfolg. Das noch junge Fasnachts-OK liess die Erfolgswelle nicht abflauen und lancierte, als Einnahmequelle, sogleich eine Fasnachtsplakette für den nächsten Umzug.

Impressionen des Fasnachtumzuges in Erlinsbach 2023 finden Siehier.

Hägglingen: Nachtumzug 2024

Ein Eindruck des Hägglinger Nachtumzuges.
Bild: Valentin Hehli

👀Zuschauende:5000 bis 6000

👹Sujets:53

🚜Wagen/Gruppen:53

🛠️Mitwirkende:1420

🗓️ Entstehungsjahr:1998

🥁Umzug 2025:kein Umzug dieses Jahr

Der Umzug in Hägglingen findet nur alle zwei Jahre statt und alterniert mit dem Umzug im benachbarten Boswil. 2026 ist Hägglingen zum 14. Mal am Start. Statt des Nachtumzuges findet dieses Jahr derKnallball am 22. Februarstatt, der ebenfalls nur alle zwei Jahre über die Bühne geht.

Impressionen des Hägglinger Nachtumzuges 2024 finden Siehier.

Kaisten: Umzug 2024

Dürfen in Kaisten nicht fehlen: «die Prototype».
Bild: Karin Pfister

👀Zuschauende:jeweils rund 400

👹Sujets:jeweils rund 10

🛠️Mitwirkende:jeweils 30

🗓️Entstehungsjahr:keine Angaben

🥁Umzug 2025:Sonntag, 2. März, 13.31 Uhr

Am Fasnachtssonntag findet ein reges närrisches Treiben der Vereine statt. Es beginnt mit einem Umzug durch das Dorf und dem Einzug auf dem Narrenplatz. Anschliessend folgen Darbietungen der Vereine mit Spottversen, Schnitzelbänken und Sketches, unterbrochen von fasnächtlich-musikalischen Darbietungen. Um 17 Uhr folgt dann jeweils eine «Supermonschtertschättermusik» für Gross und Klein, Alt und Jung. Tradition hat in Kaisten auch die Herausgabe der Fasnachtszeitung «Haldejoggeli».

Klingnau: Fasnachtsumzug am Dienstag

Doppelgänger der Stadtratsmitglieder präsentieren am Fasnachtsumzug günstigen Schulraum.
Bild: Philipp Zimmermann (5.3.2019)

👀Zuschauende:jeweils rund 700

👹Sujets:jeweils rund 20 bis 25

🚜Wagen/Gruppen:jeweils rund 20 bis 25

🛠️Mitwirkende:zirka 500

🗓️Entstehungsjahr:keine Angaben

🥁Umzug 2025:Dienstag, 4. März, ab 14 Uhr

Vor zirka 20 Jahren erweckten die Städtlikonfetti, eine Gruppe von Frauen, den Klingnauer Fasnachtsumzug wieder zum Leben. Zuvor war er mehrere Jahre lang nicht durchgeführt worden. Die Fasnachtstradition im Klingnauer Städtli ist allerdings alt. Beim Umzug sind mehrere Wagen zu sehen, zudem ziehen Kinder und Jugendliche der Schulklassen mit kreativen Sujets die Blicke auf sich.

Impressionen des Klingnauer Umzuges 2023 finden Siehier.

In Klingnau wird die fünfte Jahreszeit mit einem beliebten und traditionellen Brauch eingeläutet: Am Schmutzigen Donnerstag treiben die beiden Räbehegel «s‘ Brieggerli» und «s‘ Lächerli» Kinder und Jugendliche aus der Schule ins Städtli. Dort geht die Treibjagd weiter.Dabei setzen sich die Kinder teilweise mutig zur Wehr und bewerfen die beiden mit Chabisstorzen.Auswärtige können sich an der Treibjagd beteiligen. Das rege Treiben im Städtli beginnt dieses Jahr am Donnerstag, 27. Februar, um 13.45 Uhr. – Am selben Abend findet im Städtli das beliebte Städtlifägair statt.

Laufenburg: grenzüberschreitender Umzug 2024

Der grenzüberschreitende Umzug in Laufenburg begeistert Jung und Alt.
Bild: Peter Schütz

👀Zuschauende:3000 bis 5000

👹Sujets:keine Angaben

🚜Wagen/Gruppen:47

🛠️Mitwirkende:keine Angaben

🗓️ Entstehungsjahr:1992

🥁Umzug 2025:Sonntag, 2. März, um 14.11 Uhr

Der grenzüberschreitende Fasnachtsumzug in Laufenburg ist wohl der älteste im Kanton. Bereits seit 1802 organisieren die beiden Schwesterstädte Laufenburg diesen gemeinsam. Die Wurzeln reichen aber viel weiter zurück: Bereits bei der Entstehung der Narro-Alt-Fischerzunft im Jahre 1386 wurde gefeiert.

Wer an diesem Umzug grosse und aufwendige Wagen sucht, wird nicht fündig. Denn für die imposanten Wagen wie etwa in Würenlingen gäbe es im pittoresken Städtle einfach kein Durchkommen.

Impressionen des Laufenburger Fasnachtumzuges 2024 finden Siehier.

Mellingen: Nachtumzug 2023 und 2024

Der Nachtumzug in Mellingen schafft eine besondere Stimmung.
Bild: Alexander Wagner

👀Zuschauende:jeweils zirka 5000 (2023/2024)

👹Sujets:24 (2023) / 18 (2024)

🚜Wagen/Gruppen:24 (2023) / 18 (2024)

🛠️Mitwirkende:400 (2023) / 500 (2024)

🗓️ Entstehungsjahr:2014

🥁Umzug 2025:Samstag, 1. März, um 19 Uhr

Dieser noch recht junge Anlass findet in dieser Form erst seit elf Jahren statt und wird vom FC Mellingen und dem Andalusia Restaurant/Musikbar organisiert. Zuvor wurde der Umzug über Jahre durch die Zunft Mellingen durchgeführt. Wegen Corona konnte der Umzug 2021 sowie 2022 nicht stattfinden. Somit findet in diesem Jahr die 10. Austragung statt.

Möhlin: Umzug 2023 und 2024

Der Fasnachtsumzug in Möhlin belegt den zweiten Platz im Ranking der ältesten Umzüge im Aargau (gemäss den der Redaktion gelieferten Daten).
Bild: Cornelia Thürlemann

👀Zuschauende:jeweils rund 12’000 bis 15’000

👹Sujets:keine Angaben

🚜Wagen/Gruppen:jeweils rund 60

🛠️Mitwirkende:jeweils 800 bis 1000

🗓️ Entstehungsjahr:1923

🥁Umzug 2025:Sonntag, 2, März, um 14 Uhr

Seit der Gründung der Fasnachtzunft Ryburg 1923 gab es in Möhlin jedes Jahr, mit Ausnahme der Kriegsjahre oder wie kürzlich während der Pandemie, immer einen Umzug in irgendeiner Form. Verändert hat sich der Umzug in den letzten über 100 Jahren allemal, wie Zunftmeister Christian Fritschi erzählt: «Früher war es völlig normal, dass die Wagen während des Umzugs vor den Beizen hielten und die Schnitzelbänkler dort ihre Verse vorgetragen haben.»

Speziell an der Möhliner Fasnacht: «Ein grosser Teil der Wagen wird nach dem Umzug vollständig abgerissen und für die nächste Fasnacht komplett neu gebaut. Somit können wir die verschiedenen Sujets kreativer gestalten», so Fritschi.

Impressionen des Möhliner Umzuges 2024 finden Siehier.

Muri: Umzug 2019

Der Umzug in Muri geht nur alle fünf Jahre über die Bühne, lockt aber dann eine beachtliche Menge Zuschauende an.
Bild: Eddy Schambron

👀Zuschauende:10’000

👹Sujets:51

🚜Wagen/Gruppen:23

🛠️Mitwirkende:2000

🗓️ Entstehungsjahr:1903

🥁Umzug 2025:Sonntag, 2. März, um 14 Uhr

In Muri findet der Umzug alle fünf Jahre statt. Der letzte Umzug war deswegen 2019. Wegen Corona wurden daraus allerdings sechs Jahre. «Die Coronapandemie hat alles durcheinandergebracht», sagt Umzugsleiter Flavio Knüsel. «Es war eine Herausforderung, ein ausreichend grosses und kompetentes Organisationskomitee vorzubereiten.»

Dieses Jahr werden rund sechzig Sujets beziehungsweise Gruppen am Umzug teilnehmen. Es sind bisher insgesamt rund 2714 Mitwirkende angemeldet. «Zudem werden 27 Fasnachtswagen, 10 Guggenmusiken sowie 1352 Kinder von der Kita bis zur Oberstufe dabei sein – die gesamte Schule nimmt geschlossen teil», so Flavio Knüsel.

Impressionen des Murianer Umzuges 2019 finden Siehier.

Rheinfelden: grenzüberschreitender Umzug 2023 und 2024

Grenzüberschreitend, laut und bunt: der Umzug in Rheinfelden.
Bild: Horatio Gollin

👀Zuschauende:jeweils rund 5000

👹Sujets:keine Angaben

🚜Wagen/Gruppen:jeweils rund 100

🛠️Mitwirkende:jeweils rund 2500

🗓️ Entstehungsjahr:1980

🥁Umzug 2025:Sonntag, 2. März, um 14.11 Uhr

Der grenzüberschreitende Umzug findet seit 45 Jahren statt. Fasnächtler von beiden Seiten der Landesgrenze verwandeln die Rheinfelder Schwesterstädte in eine Fasnachtshochburg. Der Umzug lockt auf Schweizer Seite rund 5000 Zuschauende an. Auf deutscher Seite sind es laut Marcello Flückiger, Vizepräsident der Fasnachtsgesellschaft Rheinfelden, rund 15’000 Schaulustige.

Impressionen des Rheinfelder Umzuges 2024 finden Siehier.

Sarmenstorf: Umzug 2024

Impressionen des Fasnachtsumzugs 2024 in Sarmenstorf.
Bild: Andrea Weibel

👀Zuschauende:12’482

👹Sujets:keine Angaben

🚜Wagen/Gruppen:52

🛠️Mitwirkende:keine Angaben

🗓️Entstehungsjahr:1957

🥁Umzug 2025:kein Umzug, dafür aber ein Jubiläumsprogramm

Dieses Jahr mag es in Sarmenstorf zwar keinen Umzug geben, dennoch werden gleich mehrere Jubiläen gefeiert. Die «Opus 5614» zelebriert ihr 50-jähriges Bestehen. Der Sarmenstorfer Fasnachtskalender erscheint dieses Jahr zum 10. Mal. Zudem feiern die Sarmenstorfer Fasnachtsschreier ihr 10-jähriges Jubiläum. Und die beiden Schnitzelbänkler Remo&Remo alias «Schnodersieche» sind bereits zum 10. Mal am Fasnachtsmontag unterwegs.

Impressionen des Fasnachtsumzug in Sarmenstorf im Jahr finden Siehier.

Strengelbach: Umzug 2023 und 2024

Eindrucksvoll und etwas angsteinflössend: die Wiggertaler Tüüfle mit dem Motto «der Krampus ist zurück».
Bild: Janine Müller

👀Zuschauende:jeweils zwischen 2000 bis 5000

👹Sujets:33 (2023) / 23 (2024)

🚜Wagen/Gruppen:33 (2023) / 23 (2024)

🛠️Mitwirkende:keine Angaben

🗓️ Entstehungsjahr:1981

🥁Umzug 2025:Samstag, 8. März, um 14.14 Uhr

In Strengelbach feiert man die Fasnacht mit Herzblut. Mit teilweise fast 5000 Zuschauenden und bis zu 33 Wagen ist dieser Umzug eine Fasnachtsgrösse in der Region. Organisiert wird der Umzug von der Martins-Zunft, die 1982 von den Mitgliedern der Guggemusig Sträggelebrätscher gegründet wurde, mit dem Gedanken, so allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, aktiv am Fasnachtsgeschehen mitzuwirken, ohne ein Instrument spielen zu müssen.

Impressionen des Strengelbacher Umzuges 2023 finden Siehier.

Wohlen: Umzug 2024

Ist Wohlen der grösste Konkurrent Würenlingens?
Bild: Nathalie Wolgensinger

👀Zuschauende:18’000

👹Sujets:keine Angaben

🚜Wagen/Gruppen:45

🛠️Mitwirkende:1000

🗓️ Entstehungsjahr:keine Angaben

🥁Umzug 2025:kein Umzug dieses Jahr

«2024 war ein absolutes Rekordjahr – der Fasnachtsumzug zog eine beeindruckende Zahl von Zuschauenden an», sagt Cassandra Buri, Präsidentin des Umzugskomitees Wohlen. Viele Food-Stände seien nach dem Umzug gar komplett ausverkauft gewesen. Zum Vergleich: In Würenlingen waren es 2024 «nur» 17’000 Zuschauende.

Der Umzug in Wohlen findet alle zwei Jahre, gemäss Buri immer in den geraden Jahren, statt und wechselt sich mit Dottikon und Bremgarten ab. In den ungeraden Jahren organisieren Dottikon und Bremgarten den Fasnachtsumzug.

Impressionen des Umzuges in Wohlen 2024 finden Siehier.

Würenlingen: Umzug 2023 und 2024

Die Wagen in Würenlingen gehören zu den aufwendigsten und grössten im Kanton.
Bild: Stefanie Garcia Lainez

👀Zuschauende: 18’000 (2023) / 17’000 (2024)

👹Sujets:41 (2023) / 38 (2024)

🚜Wagen/Gruppen:keine Angaben

🛠️Mitwirkende: jeweils rund 1300 (2023/2024)

🗓️ Entstehungsjahr:keine Angabe

🥁Umzug 2025:Sonntag, 2. März, um 14 Uhr

2023 feierte Würenlingen mit 18’000 Zuschauenden nach eigenen Angaben einen Rekord. Nirgendwo im Kanton können derart grosse Umzugswagen bewundert werden. Im Vergleich zu einigen Umzügen in Städten gibt es in Würenlingen keine Absperrungen: Man ist nahe dran, wird auch mal hineingezogen und konfettigeduscht, Umzug und Publikum verschmelzen. Im Schnitt zieht der Umzug rund 15’000 Zuschauende an.

Impressionen des Würenlinger Umzuges 2024 finden Siehier.

Zofingen: Umzug 2023 und 2024

👀Zuschauende:jeweils 3000 bis 5000

👹Sujets:jeweils 20 bis 25

🚜Wagen/Gruppen:jeweils 20 bis 25

🛠️Mitwirkende:jeweils 500 bis 800

🗓️ Entstehungsjahr:1992

🥁Umzug 2025:Sonntag, 9. März, um 14.14 Uhr

Die Zofinger Fasnachtsgeschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. «In den Stadtbüchern wird von der ‹Bruderschaft der Narren› berichtet, und deren Fahnen sind in der Stadtbibliothek archiviert», sagt der Zofinger Fasnachtsrat auf Anfrage.

Weiter heisst es, das Narrentreiben in der Altstadt sei dann in den 1930er-Jahren hauptsächlich von den Schülern in Form eines Schnitzelbankabends gefeiert worden. «Den heutigen Zofara Zofiger Fasnachtsrat gibt es seit 1992; er löste das vorherige Fasnachts-Comité von 1979 ab.»

Nennenswerte Umzüge

In Riniken und Kaisten finden jeweils noch zwei nennenswerte Fasnachtsumzüge statt.In Riniken waren 2023 insgesamt 22 Gruppen am Start.Dieses Jahr findet der Umzug am Sonntag, 16. März, um 13.33 Uhr statt. Das Motto ist «Shotseidank».

In Kaisten waren letztes Jahr zwar «nur»acht Gruppierungen an der Strassenfasnacht am Start. Der Laune tat das aber keinen Abbruch. Dieses Jahr findet der Umzug am Sonntag, 2. März, um 13.31 Uhr statt.

Ein beliebter und nennenswerter Umzug – nicht offiziell auf unserer Karte – ist derKinderumzug in Windisch, der seit vierzig Jahren jeweils an einem Samstag durchgeführt wird. Der Umzug lockt schätzungsweise zwischen 500 und 700 Zuschauende an. Die Kinderfasnacht findet am Samstag, 8. März, statt.

Haben wir einen Umzug vergessen? Melden Sie sich unter online@chmedia.ch, und wir ergänzen Ihre Angaben.

Welcher ist nun der grösste Umzug? Das Fazit

Misst man die Grösse der Umzüge anhand der Zuschauerzahlen, ist Würenlingen nicht der grösste. Er lockt zwar jährlich rund 17’000 bis 18’000 Fasnachtsbegeisterte an, Baden zählte 2024 allerdings rund 20’000 Zuschauende. Und auch Dottikon, Wohlen und Muri haben beachtliche Zahlen, die Umzüge finden dort allerdings nur alle zwei respektive fünf Jahre statt.

Misst man die Grösse anhand der Wagen, Sujets und Mitwirkenden, geht Würenlingen ebenfalls nicht als Gewinner hervor. Michael Hunziker, ehemaliges Mitglied der Würenlinger Fasnachtsgesellschaft, hat dafür aber ein Gegenargument: «Es mag sein, dass es weniger Wagen gibt als in anderen Umzügen, dafür sind sie umso grösser und aufwendiger als an anderen Orten. Das macht den Würenlinger Umzug so spektakulär – und zum grössten im Aargau.»

Schreiben Sie einen Kommentar