Sie sind hier: Home > Gleichstellung > Laut Studie: Der Aargau hat die höchste Frauenquote auf Management-Stufe – doch Baselland schliesst schnell auf

Laut Studie: Der Aargau hat die höchste Frauenquote auf Management-Stufe – doch Baselland schliesst schnell auf

Die Wirtschaftsauskunftei CRIF hat Einträge in den Schweizer Handelsregistern analysiert: Die Anzahl Frauen in Führungsgremien ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Ausgerechnet der Aargau steht national auf Platz eins.

Der Anteil von Frauen in Führungsetagen steigt: Vor zehn Jahren waren noch 25,5 Prozent der Personen in Geschäftsleitungen von Schweizer Firmen Frauen, heute sind es 28,4. In den Verwaltungsräten stieg dieser Wert von 21,9 auf 24,7 Prozent.

Dabei sticht der Aargau als der Kanton heraus, der die höchste Frauenquote auf Führungsstufe hat: 29,9 Prozent der Managementstellen und 26 Prozent der Verwaltungsratsmandate von Firmen im Aargau sind von Frauen besetzt. Vor zehn Jahren waren es 29,1 respektive 23,4 Prozent.

In den Geschäftsleitungen liegt der Aargau auf Platz eins zusammen mit Basel-Landschaft und knapp vor den Kantonen Zürich (29,8 Prozent), Appenzell Innerrhoden und Thurgau (beide 29,7). Die niedrigste Frauenquote hat Freiburg mit 25,5 Prozent, gefolgt von Zug (25,6) und Neuenburg (25,9).

In den Verwaltungsräten hat Basel-Stadt mit 26,4 Prozent die meisten Frauen, der Aargau liegt mit 26 Prozent auf Platz zwei, gefolgt von Zürich mit 25,9. Der dank seinen tiefen Steuern sehr firmenreiche Kanton Zug hat hingegen den tiefsten Anteil Frauen in den Verwaltungsräten: 19,5 Prozent.

Erhoben hat diese Daten die Firma für Wirtschaftsauskunft CRIF über die Einträge im Handelsregister. Die aktuellen Daten wurden am 7. Februar gesammelt, wie das Unternehmen in einerMedienmitteilungdarlegt.

Noch eine Lücke von rund 20 Prozent

Von den über 730’000 Menschen, die im Aargau wohnen, waren laut der letztenBevölkerungsstatistik des Kantons49,6 Prozent Frauen. Bis zur Gleichheit unter den Geschlechtern liegt also noch ein weiter Weg, aber in der Tendenz ist die Richtung gegeben.

Am stärksten gestiegen ist die Anzahl weiblicher Führungskräfte in den letzten zehn Jahren derweil nicht im Aargau, sondern im Wallis mit plus 5,1 Prozent. An zweiter Stelle legten beide Basel mit plus 4,6 Prozent zu. Baselland schloss so zum Aargau auf und droht, den Kanton demnächst zu überholen.

Diese Frauen führen Unternehmen im Aargau

Nina Suma war bis Juli 2024 Chefin der Badener Wellness-Therme Fortyseven.
Bild: Valentin Hehli
Marianne Wildi trat 2024 als Geschäftsführerin der Hypothekarbank Lenzburg ab, soll diesen März aber zur Verwaltungsratspräsidentin gewählt werden.
Bild: Alex Spichale
Sarah Hutter (links) führt das Blumenfachgeschäft «badenblüht». Inhaberin Franziska Schoop-Zandonella (rechts) ist auch Stv. CEO der Firma Schoop.
Bild: Sandra Ardizzone
Sandra Kilchherr ist neue Geschäftsführerin der Kunsteisbahn Keba Aarau.
Bild: Sandra Ardizzone
Barbara Borra ist Chefin des Küchenherstellers Franke in Aarburg.
Bild: Dlovan Shaheri
Irina Leutwyler war bis zuletzt Chefin von von Wesco in Wettingen. Nun führt sie die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen (RVBW).
Bild: Andrea Zahler
Ruzica Dujmic (links) und Vanessa Kaufmann übernahmen 2022 die Führung vom Blue City Hotel und Restaurant Lemon in Baden.
Bild: Alex Spichale
Brigitte Lüthi leitet die Abteilung Human Resources beim Kanton.
Bild: Severin Bigler
Beyza Tut machte sich mit 20 Jahren selbstständig mit ihrem Beauty-Salon Hair & Beauty Beyza in Brugg.
Bild: Severin Bigler
Nicole Küng, Geschäftsleiterin der Garage Küng AG in Gebenstorf.
Bild: Sandra Ardizzone
Carla Vilela Gonzaga Hänny ist Finanz- und HR-Chefin von Nikin.
Bild: Sandra Ardizzone
Stefan und Dorcas Linder (das Paar links) übergab 2018 das Geschäft Linder Blumen in Aarau an Mathias und Antionette Baumberger.
Bild: Sandra Ardizzone
Jasmina Ritz (rechts) übergab die Geschäftsleitung der Limmatstadt AG an (links) Stephanie Kiener.
Bild: Maria Mykhailenko/zvg
Jessica Berner (links) leitet mit ihren Brüdern Yannick (rechts) und Oliver die Firma Urma in Rupperswil.
Bild: Chris Iseli
Martina Zubler leitete von 2020 bis 2022 das Bauunternehmen Zubler.
Bild: Daniel Vizentini
Das Team der Aargauer Messe Aarau (AMA) von 2019 mit Chefin Suzanne Galliker.
Bild: Chris Iseli
Die Schwestern Daniela (links) und Romina Ettisberger führen eigene Restaurants. Romina das «Piazza» in Baden, Daniela das Restaurant Hertenstein in Ennetbaden.
Bild: Sandra Ardizzone
Anisha Mendis führt das Restaurant Max-Moritz in Aarau.
Bild: Mathias Förster
Silvana Biedermann für den «Gecko Sport» in Wettingen.
Bild: Sandra Ardizzone
Lena Steiner ist Geschäftsführerin der Saviva AG in Brunegg.
Bild: Valentin Hehli
Iris Winkenbach ist Co-Geschäftsführerin der Gärtnerei Winkenbach in Hausen.
Bild: Maja Reznicek
Rosmarie Urich führte zuletzt die Spitex Region Brugg.
Bild: Britta Gut
Doris Sommer, Geschäftsführerin und Mitinhaberin der Firmen 3S Systemtechnik und Mariner 3S in Remigen.
Bild: Sandra Ardizzone
Céline Müller, Geschäftsführerin vom «Casa Flora» in Lauffohr.
Bild: Sandra Ardizzone
Boutique Choice in Wohlen: Elfi Wirth (links) übergab nach 32 Jahren an Sibylle Müller (rechts).
Bild: Nathalie Wolgensinger
Karin Koch Sager ist Geschäftsführerin vom Bestattungsinstitut Koch in Wohlen.
Bild: Nathalie Wolgensinger
Barbara Artmann führte bis letztes Jahr Künzli Schuhe in Windisch.
Bild: Chris Iseli

Unterschiede unter den Branchen

Unter den Branchen gibt es deutliche Unterschiede im Frauenanteil auf Führungsebene und es gibt bereits solche, in denen Frauen die Mehrheit darstellen. So sind laut der Erhebung von CRIF in der Schweiz 55,2 Prozent der Führungskräfte im Veterinärwesen Frauen. Im Sozialwesen sind es 53,3 Prozent, 51,4 sind es bei Dienstleistungsbetrieben wie Coiffeur- und Kosmetiksalons.

Am wenigsten Frauen gibt es in der Führung von Unternehmen in den Bereichen Tief-, Maschinen oder Hochbau mit zwischen 11,5 und 15,2 Prozent. Am stärksten gewachsen ist national der Anteil beim Rundfunk, dem Sozialwesen und der Chemiebranche.

Im Aargau ist dies ein wenig anders. Von den 14’801 gezählten Aargauer Geschäftsführerinnen arbeitet fast jede siebte in Wirtschaftsprüfungsbetrieben: 2014 sind es. 1024 Frauen sind Führungskräfte im Detailhandel, 956 im Bereich Immobilien.

Frauen sind im Aargau zahlreicher in der Baubranche vertreten: 297 sind Chefinnen im Hoch- und Tiefbau, 66 im Maschinenbau. In Aargauer Firmen in den Bereichen Bauinstallation arbeiten 858 Frauen in der Führung. Die wenigsten Frauen auf Führungsebene haben im Aargau die Bereiche Lotteriewesen, Luft- und Schifffahrt oder Forst.