Sie sind hier: Home > Wirtschaft > Wie kommt Trump auf diese Zahlen? Es kursiert eine Theorie – und die stimmt für die Schweiz

Wie kommt Trump auf diese Zahlen? Es kursiert eine Theorie – und die stimmt für die Schweiz

Donald Trump hat am Mittwochabend eine Liste mit Zöllen vorgestellt. Im Rosengarten des Weissen Hauses hielt er eine Tafel in die Kamera, auf der zu sehen war, wie hoch die Zölle für jedes Land sein werden. Wie genau seine Administration die Höhe der Zölle festlegte, erklärte er nicht.

Nun kursieren im Netz erste Theorien, wie die Liste entstanden sein soll. Ein X-User sagt, er habe einen Grossteil des Codes geknackt.

Wir erläutern: Direkt hinter dem Ländernamen folgt jeweils: «Tariffs charged to the US». Sprich: Zölle, die gegenüber den USA erhoben werden. Die folgende Spalte ist mit «U.S.A Discounted Reciprocal Tarriffs» angeschrieben. Das sind die Zölle, welche nun für die Länder anfallen werden.

Die Zahlen für die Schweiz

Doch wie ist die Trump-Regierung auf diese Zahlen gekommen? Schauen wir uns die Schweiz an. Dort steht, sie erhebe 61 Prozent Zölle auf die USA. Woher diese Zahl stammt, ist bisher nicht bekannt und wurde von der Schweizer Regierung noch nicht kommentiert.

Wenden wir die Formel des X-Users an. Gemäss dieser muss das Handelsdefizit durch den Wert der importierten Güter geteilt werden (aus US-Sicht). Die US-Regierung liefert dazu folgende Zahlen aus dem Jahr 2024:

Handelsdefizit: 38,5 Milliarden US-Dollar

Importierte Güter: 63,4 Milliarden US-Dollar

Wenn wir nun 38,5 Milliarden durch 63,4 Milliarden teilen, kommen wir auf den Wert von 0.607. Gerundet also auf jene 61 Prozent, die Trump auf der Tafel aufführt.

Die nun eingeführten Zölle für die jeweiligen Länder labelt Trump als «discounted». In Realität hat die Trump-Regierung jedoch einfach den Multiplikator 0,5 angewendet, um auf die neuen Zölle zu kommen.

Auch watson-User 90er ist auf diese Formel gekommen. Er hat weitere Länderbeispiele durchgerechnet:


Noch nicht erwähnt, weil es die Schweiz nicht betrifft, ist ein Minimum von 10 Prozent, das die Trump-Regierung für alle Länder auf der Liste erhebt.

Bestätigt wurde die Theorie für die Berechnungen seitens der USA noch nicht. Doch sie scheint perfekt zu passen.

Der renommierte Journalist James Surowiecki, er schreibt unter anderem für «The Atlantic», hat die Formel für die meisten Länder angewandt und kommt auf dasselbe Resultat. Daten-Analysten haben mittlerweile alle Länder auf der Liste durchgerechnet und können die Formel bestätigen.