
Viele Frauen geben sich nicht als Migränikerinnen zu erkennen, um ihren Arbeitsplatz nicht zu gefährden.
BIld: Ekaterina Goncharova / Getty
Migräne trifft Frauen deutlich öfter als Männer – warum das so ist
Oft werde Migräne als «hysterisches Frauenleiden» abgetan, sagt die Initiative für Frauengesundheit «HerHealth». Gerade Frauen trauten sich deshalb oft nicht, zu ihrem Leiden zu stehen, und verschwiegen es am Arbeitsplatz.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Ich bin bereits registriert und möchte mich einloggen.
Ich habe noch keinen Login und möchte mich registrieren
Registrieren
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00