Sie sind hier: Home > Musikszene > Nemo ist gleich viermal nominiert – Stubete Gäng fordert Patent Ochsner heraus

Nemo ist gleich viermal nominiert – Stubete Gäng fordert Patent Ochsner heraus

Am 28. Mai 2025 werden im Hallenstadion Zürich die begehrtesten Musik-Trophäen der Schweiz vergeben. Das Voting ist eröffnet.

Nemo dürfte leichtes Spiel haben. Neben dem ESC-Multitalent sind in der Kategorie Best Solo Act National der Rapper Manillio und House-DJ Raffa Guido nominiert. Die beiden haben höchstens Aussenseiterchancen. Der DJ und Produzent Raffa Guido hat zwar hohe Streamingzahlen, ist aber weitgehend unbekannt. Er kommt musikalisch aus einer ganz anderen Ecke und verbindet Afro-, Latin- und Deep-House-Elemente zu Clubtracks.

Zum Kampf der Giganten kommt es dagegen in der Kategorie Best Group. Die wohl populärste Schweizer Band der letzten Jahre, Patent Ochsner, wird von der Stubete Gäng herausgefordert, die im letzten Jahr in der Schweiz am meisten gestreamt wurde und mit rund 130 Konzerten die am meisten gebuchte Band war. Auf einem kommerziellen Höhenflug befindet sich auch Heimweh, der erfolgreichste Männerchor der Schweiz. Gegen die Ochsners und die Stubete Gäng dürfte es die Band aber schwer haben. Alle drei Gruppen wurden bereits mehrfach mit Swiss Music Awards ausgezeichnet – Patent Ochsner schon ganze acht Mal.

Auch in der Kategorie Best Live Act könnte Patent Ochsner das Palmares erhöhen. Die Berner Kultband ist Favoritin, schön wäre es, wenn die Aufsteigerin Joya Marleen oder Dabu Fantastic sich hier durchsetzen könnten. Offener ist der Kampf wieder in der Kategorie Best Streaming Artist, wo Patent Ochsner gegen die Stubete Gäng und Nemo antritt. Allein auf den gängigen Streamingplattformen kommen die einzelnen Nominierten jeweils auf monatliche Streamingzahlen im sechsstelligen Bereich.

Für den Best Hit sind Nemo für «The Code», Raffa Guido für «Famax» und Linda Elys für «House On Fire» nominiert. The Code wurde über 100 Millionen Mal gestreamt, Raffa Guidos Dance-Track Famax kommt ebenfalls auf über 100 Millionen Streams (Original und Edit) und Linda Elys «House On Fire» war 2024 der meistgespielte Schweizer Song im Radio. Noch einmal nominiert ist Nemo in der Kategorie Most Rising Artist Social Media, wo Nemo gegen Rapperin Gigi, das Ländler-Trio Rusch-Büeblä antritt.

Spannende Newcomer-Kategorien

Am Spannendsten sind jeweils die Nominationen in den beiden Newcomer-Kategorien. Als Best Breaking Act dürfen in diesem Jahr, die Meisterin der Melancholie, Kings Elliot, Rapper Jule X und Mundart-Künstler Andryy auf eine Auszeichnung hoffen. Kings Elliot, die doch schon einige Jahre auf der Bühne steht, ist wohl in der Poleposition für den Award.

Offener ist das Rennen in der Kategorie Best Talent, wo Ilira, Linda Elys und Milune nominiert sind. Jede hat auf ihre Art die Popwelt aufgemischt: Ilira, gehört mit 1,6 Millionen monatlichen Streaming-Hörerinnen und Hörern, zahlreichen Gold- und Platin-Auszeichnungen und TV-Auftritten in Deutschland schon zu den gefragten Pop-Stimmen. Linda Elys balanciert gekonnt zwischen Pop und Folk. Mit «House on Fire» ist ihr ein Riesenradiohit gelungen. Die Schweiz-Amerikanerin Milune legt in ihren sanften Pop-Songs ihr Innerstes offen. Sie gab nicht nur Konzerte in der Schweiz, sondern auch in Paris, New York und Los Angeles.

Mit dem Best Act Romandie soll auch in diesem Jahr die musikalische Vielfalt der Sprachregionen gefördert werden. Nominiert sind R&B-Sängerin Nnavy, die schon verschiedene Male am Jazzfestival Montreuc aufgetreten ist, der französisch-schweizerische Rapper Rounhaa, der in seinem Sound Trap, Hyperpop, RnB und elektronische Musik vereint und die Noise-Rock- und Post-Hardcore-Band Coilguns, die sich als feste Grösse in der europäischen Metal-Underground-Szene etabliert hat.

Eine besondere Ehre ist der Artist Award, weil Schweizer Musiker und Musikschaffende bestimmern, wer eine Auszeichnung für künstlerisch herausragendes Musikschaffen erhalten soll. Dieses Jahr nominiert sind die international erfolgreiche Metal-Band Zeal & Ardor, die Mundartband Dachs und R&B-Sängerin Nnavy. Der Artist Award wird in Zusammenarbeit mit SONART, dem Berufsverband der freischaffenden Musiker und Musikerinnen verliehen.

Die Nominationen in den internationalen Kategorien

Die Swiss Music Awards feiern auch dieses Jahr die ganz grossen Namen des internationalen Musikgeschehens. Als Best Solo Act International nominiert sind Megastar Taylor Swift, die visionäre Billie Eilish und Shootingstar Benson Boone, dessen emotionale Pop-Hymnen weltweit Anklang finden.

Bei den Nominierten als Best Group International treffen Altmeister und Trendsetter aufeinander: Coldplay, die mit neuer Energie von der Bühne strahlen, Linkin Park, deren musikalisches Erbe durch neue Re-Releases frischen Glanz erhält, sowie das überraschende Duo Future & Metro Boomin, das Hip-Hop, Trap und Mumble Rap auf ein neues Level hebt.

Beim Best Breaking Act International sind neben dem erneut nominierten Benson Boone auch Teddy Swims, der mit seiner souligen Stimme Millionen begeistert, sowie Gracie Abrams im Rennen, deren gefühlvolle Indie-Pop-Balladen längst über Geheimtippstatus hinausgewachsen sind.

Und in der Kategorie Best Hit International messen sich absolute Streaming-Giganten: Benson Boone’s «Beautiful Things» ist nicht nur ein emotionaler Höhenflug, sondern auch ein mehrfach ausgezeichneter Platin-Hit mit über 2 Milliarden Streams, Teddy Swims’ «Lose Control» sorgt mit ebenfalls über 2 Milliarden Streams weltweit für Gänsehaut und der britische Alt-Grunge-Senkrechtstarter Artemas landete mit «I Like The Way You Kiss Me» einen echten Megahit mit über 1,5 Milliarden Streams.

Das Voting ist ab sofort auf der Homepage der Swiss Music Awards möglich. Die Awards werden am 28. Mai 2025 Zürcher Hallenstadion vergeben.