ZSC Lions verkürzen Rückstand auf Zug auf 12 Punkte

In der Schweizer Eishockeymeisterschaft gewinnen die ZSC Lions (2.) das Verfolgerduell in Freiburg gegen Gottéron (3.) mit 5:0.
Die Zürcher verkürzten mit dem Auswärtssieg den Rückstand auf den spielfreien Leader EV Zug auf zwölf Punkte.
Im Fokus stand am Sonntag der Kampf um die Plätze zwischen den beiden Playoff-Strichen. Die vier Teams auf diesen Positionen standen sich in den Partien Ambri-Piotta (10.) gegen Biel (7.) und Lugano (8.) gegen die Rapperswil-Jona Lakers (9.) direkt gegenüber.
Nur ein Tessiner Team fand dabei aus der Krise: Lugano feierte nach zuletzt vier Niederlagen in Serie einen 1:0-Erfolg über die Lakers, derweil Ambri daheim gegen Biel 3:4 verlor.
Schon am Samstag hatte Davos gegen Lausanne 3:2 gewonnen.
Am Dienstag kehrt voraussichtlich der SC Bern, der erst 19 Meisterschaftsspiele bestritt, endlich wieder aus der Quarantäne zurück. Dafür wurde am Sonntag mit Servette zumindest vorsorglich ein weiteres Team in Isolation und Quarantäne verbannt. Die Partie der Genfer in Langnau wurde kurzfristig abgesagt.
Fribourg-Gottéron - ZSC Lions 0:5 (0:1, 0:2, 0:2)
1 Zuschauer. - SR Stricker/Piechaczek, Schlegel/Burgy. - Tore: 2. Morant (Pedretti, Berni) 0:1. 30. Bodenmann (Andrighetto, Hollenstein) 0:2. 37. Krüger (Roe, Berni) 0:3. 42. Hollenstein (bei 5 gegen 3) 0:4. 54. Hollenstein (Diem/Powerplaytor) 0:5. - Strafen: je 6mal 2 Minuten. - PostFinance-Topskorer: Mottet; Hollenstein.
Fribourg-Gottéron: Berra; Sutter, Furrer; Gunderson, Chavaillaz; Kamerzin, Jecker; Abplanalp; Stalberg, Desharnais, Mottet; Sprunger, Bykow, DiDomenico; Rossi, Walser, Herren; Marchon, Schmid, Jörg; Bougro.
ZSC Lions: Waeber; Noreau, Marti; Trutmann, Geering; Morant, Berni; Phil Baltisberger; Sigrist, Roe, Krüger; Bodenmann, Andrighetto, Hollenstein; Pedretti, Diem, Wick; Simic, Schäppi, Prassl; Riedi.
Bemerkungen: Fribourg-Gottéron ohne Brodin (überzähliger Ausländer), ZSC Lions ohne Chris Baltisberger, Blindenbacher und Pettersson (alle verletzt).
Ambri-Piotta - Biel 3:4 (1:0, 1:3, 1:1)
1 Zuschauer. - SR Hebeisen/Nikolic, Cattaneo/Wolf. - Tore: 12. Flynn (Müller/Powerplaytor) 1:0. 28. Pouliot (Künzle, Fuchs/Powerplaytor) 1:1. 34. Cunti (Brunner, Hügli) 1:2. 36. Novotny (Zwerger) 2:2. 39. Fuchs (Rathgeb) 2:3. 42. Fohrler (Kostner, Flynn/Powerplaytor) 3:3. 51. Brunner (Cunti, Fuchs/Powerplaytor) 3:4. - Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta, 6mal 2 Minuten gegen Biel. - PostFinance-Topskorer: Zwerger; Moser.
Ambri-Piotta: Ciaccio; Fora, Zaccheo Dotti; Fohrler, Fischer; Hächler, Pezzullo; Ngoy; Flynn, Kostner, Perlini; Joël Neuenschwander, Novotny, Zwerger; Trisconi, Müller, Grassi; Dal Pian, Goi, Incir; Rohrbach.
Biel: van Pottelberghe; Fey, Moser; Forster, Rathgeb; Lindbohm, Stampfli; Kessler, Sartori; Hügli, Pouliot, Rajala; Hischier, Komarek, Fuchs; Brunner, Cunti, Künzle; Kohler, Gustafsson, Tanner.
Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Bianchi, D'Agostini, Isacco Dotti, Kneubuehler, Mazzolini und Nättinen (alle verletzt), Biel ohne Hofer, Kreis, Lindgren, Lüthi und Ulmer (alle verletzt). Ambri-Piotta ab 58:26 ohne Torhüter.
Lugano - Rapperswil-Jona Lakers 1:0 (0:0, 1:0, 0:0)
1 Zuschauer. - SR Lemelin/Urban, Gnemmi/Huguet. - Tor: 40. (39:25) Lajunen (Bertaggia) 1:0. - Strafen: 8mal 2 plus 10 Minuten (Wellinger) gegen Lugano, 1mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona Lakers. - PostFinance-Topskorer: Arcobello; Cervenka.
Lugano: Zurkirchen; Heed, Wellinger; Loeffel, Chiesa; Nodari, Antonietti; Villa, Sannitz; Bodker, Arcobello, Fazzini; Bürgler, Lajunen, Bertaggia; Lammer, Morini, Suri; Zangger, Herburger, Haussener.
Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Egli, Randegger; Profico, Jelovac; Vukovic, Dufner; Sataric, Maier; Clark, Cervenka, Moses; Schweri, Dünner, Wick; Lehmann, Wetter, Eggenberger; Forrer, Ness, Rehak.
Bemerkungen: Lugano ohne Riva und Wolf (beide verletzt), Rapperswil-Jona Lakers ohne Rowe (verletzt). Rapperswil-Jona Lakers ab 58:08 ohne Torhüter.
1. Zug 29/68. 2. ZSC Lions 29/56. 3. Fribourg-Gottéron 30/52. 4. Lausanne 23/45. 5. Davos 30/45. 6. Genève-Servette 26/44. 7. Biel 29/43. 8. Lugano 27/39. 9. Rapperswil-Jona Lakers 31/32. 10. Ambri-Piotta 31/32. 11. SCL Tigers 28/23. 12. Bern 19/19.