Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Jahreskonzert der Schenk Stiftung – ein Abend ganz im Zeichen der Klassik

Am Freitagabend zeigten zwei Solisten und eine Solistin im Zofinger Stadtsaal ihr Können. Das Publikum war von allen drei begeistert – ein Talent vermochte jedoch besonders zu überzeugen.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Kung-Fu ist eine Schule fürs Leben und viel mehr als Sport

Disziplin und Kampfkunst: Einblicke in die faszinierende Welt des Kung-Fu beim Swiss Kuoshu Cup in Zofingen, der zum ersten Mal auch mit internationalen Teilnehmenden durchgeführt wurde. 
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Industrie und Gastronomie spannen zusammen

Die «virtuelle Kantine» – eine Essensdienst für die Industriegebiete Reiden-Wikon und Mehlsecken – wird nach einem Testbetrieb weitergeführt.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

«Viele Leute wissen oft gar nicht, welch spannende Unternehmen wir im Kanton haben»

Volkswirtschaftsdirektor Dieter Egli hat am Donnerstag die Chemische Fabrik Schärer & Schläpfer AG in Rothrist besucht – und hörte sich dabei die Sorgen, die das KMU umtreibt, vor Ort an. Das ZT war beim Rundgang und bei der Diskussion dabei.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Schneller als Scheibler war im Halbfinale keiner!

Als Starter ohne Risiko konnte der Oftringer Ninja Warrior im Halbfinale alles auf die Karte Geschwindigkeit setzen.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Gehaltserhöhung für die Feuerwehr gab zu reden: So hat die Walterswiler Wintergmeind entschieden

Neben der Gehaltsanpassung beantragte der Gemeinderat fünf Verpflichtungskredite. Auch über das Budget 2025 – die Gemeinde rechnet mit einem Verlust – konnten die Anwesenden abstimmen.

Auf die 42 Stimmberechtigten, die die Walterswiler Wintergmeind besuchten, wartete eine umfangreiche Traktandenliste. Sie hatten über fünf Kreditanträgen, die Teilrevision der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO) der Feuerwehr sowie neun Abrechnungen von Verpflichtungskrediten zu entscheiden. 

Walterswil rechnet mit einem Minus

Für das Jahr 2025 budgetiert die Gemeinde einen Verlust von rund 170’000 Franken. Man könne auf die wichtigsten Kostentreiber – die Bereiche Bildung, Gesundheit und Soziale Dienste – kaum Einfluss nehmen, teilt der Gemeinderat mit. Die meisten Positionen würden einen zweckgebundenen Charakter aufweisen. Der Gemeinderat nimmt den Verlust allerdings in Kauf und hält an der bisherigen Unterhaltspolitik der gemeindeeigenen Werke fest. Der Souverän stimmte dem Budget 2025 sowie der Investitionsrechnung mit einer Nettoinvestition von rund 1,1 Millionen Franken einstimmig zu.

Der höchste Kreditantrag an diesem Abend betraf die Wasserleitung an der Mööslistrasse. Diese stammt aus dem Jahr 1967 und ist öfters von Lecks betroffen. Die gleiche Problematik weist die Anschlussleitung zur Autobahnraststätte der A1 auf. Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) als Betreiberin des Rastplatzes, beabsichtigt, die Wasserleitung bis zur Gemeindeleitung zu sanieren. Zudem ist der Strassenbelag im Bereich Einfahrt Kantonsstrasse sanierungsbedürftig. Der Gemeinderat beantragte einen Kredit über 215’000 Franken, der von den Stimmberechtigten einstimmig genehmigt wurde.

 Für die technische Erneuerung der Mehrzweckhalle stellte der Gemeinderat gleich zwei Anträge. Die Bühnenbeleuchtung funktioniert wegen technischen Mängeln nicht mehr richtig und es sind keine Ersatzteile mehr erhältlich. Auch die Akustikanlage ist bereits rund 35 Jahre alt und läuft nicht mehr einwandfrei. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich insgesamt auf 73’100 Franken. Die Anwesenden genehmigten beiden Kredite ohne Gegenstimme.

Gehaltsanpassung führte zu Diskussionen

Die Teilrevision der Dienst- und Gehaltsordnung bezüglich der Entschädigung der Feuerwehr führte zu mehreren Wortmeldungen. Der Gemeinderat beantragte eine Erhöhung der Entschädigung einiger Funktionen, da in den vergangenen Jahren der zeitliche Aufwand und die Ansprüche gewachsen seien. Nach einer kurzen Diskussion wurde der Antrag mit fünf Enthaltungen angenommen. Die Kredite zum Heizungsanschluss der Liegenschaft Rothackerstrasse 25 an die bestehende Schnitzelheizung der Liegenschaft Rothackerstrasse 27 (46’000 Franken) und zum Unterhalt von Strassenbelägen und Einlaufschächten (50’000 Franken) genehmigten die Stimmberechtigten einstimmig.

Zum Schluss präsentierte der Gemeinderat noch den neuen Internetauftritt der Gemeinde, der seit Mitte November online ist.

Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Winter-Gmeind: Debatte – aber nicht zu einem Traktandum

Am Freitagabend fand in Wiliberg die Gemeindeversammlung statt. 
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Der SC Schöftland geht ohne Trainer Leo Romero in die Rückrunde

Der Zweitligist hat sich vom bisherigen Chefcoach getrennt, interimistisch und wohl bis Ende Saison übernimmt Assistent Oscar Muino die Verantwortung. Ein neuer Sportchef, der sich um die längerfristige Strategie wird kümmern müssen, ist noch nicht gefunden. 
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Beschwerde abgewiesen: Der Wiederaufbau des niedergebrannten Rothrister Jagdhauses verzögert sich weiter

2020 brannte das Jagdhaus im Rothrister Wald der Jagdgesellschaft Aarburg-Oftringen und Rothrist komplett nieder. Bis jetzt konnte die Gesellschaft das Haus nicht wieder aufbauen. Das Baugesuch wurde vom Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) abgelehnt. Die eingereichte Beschwerde gegen den Entscheid wies der Regierungsrat ab.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

«Ist-Zustand ist unbefriedigend» – Stimmvolk gewährt Gemeinderat für Turnhalle dennoch mehr Zeit

Über die alte Turnhalle entspann sich an der Strengelbacher Gmeind eine Diskussion – FDP und SVP waren sich nicht einig. Dazu gab es viele Neuigkeiten.  
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Weil ihm die Freundschaft gekündigt wurde: Aarburger Lehrer schoss in Suhr und Buchs um sich

Ein Mann, der an einer Persönlichkeitsstörung leidet, musste sich am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Aarau verantworten. Er hat «um sich geballert», wie er es selbst in einer Einvernahme ausdrückte. Verletzt wurde niemand – es hätte aber auch anders ausgehen können.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00
Sie sind hier: Home > Set Aufmacher

Strom und mehr aus Holz: Ein neues Energie-Ökosystem brennt vielen unter den Nägeln

In Dagmersellen soll ein schweizweit einzigartiges Ökosystem aus erneuerbaren Energien entstehen. Das Projekt wurde am Dienstag im rappelvollen Saal des Pfarrei- und Gemeindezentrums Arche vorgestellt.
Weiterlesen? Werden Sie jetzt Zofinger Tagblatt-Abonnent
Sie haben noch kein Abo?
Nutzen Sie sämtliche Inhalte rund um die Uhr in digitaler Form
Digital-Abo ab CHF 15.00