Vor 50 Jahren eroberte BBC die Vereinigten Staaten: Das Kraftwerk in Tennessee hat bis heute mehr Power als das AKW Leibstadt
1972 war für die BBC ein besonderes Jahr: Das Badener Unternehmen schaffte den Durchbruch in den Vereinigten Staaten – und wie! Das bis heute grösste Kohlekraftwerk der Welt in Cumberland im Bundesstaat Tennessee wurde in Betrieb genommen, angetrieben von zwei Dampfturbinen aus Baden.
Wie viel Power das Kraftwerk hatte beziehungsweise noch immer hat, zeigt ein Vergleich mit dem aktuell leistungsfähigsten Schweizer Atomkraftwerk: Cumberland erreichte 1972 eine Leistung von 1350 Megawatt. Das sind 120 Megawatt mehr, als das Atomkraftwerk in Leibstadt heute erreicht.
«Ein Riesenschritt, ein Meilenstein»
Hans Walti vom Verein «Industriewelt Baden» hält im Newsletter fest: «Das war damals ein Riesenschritt in eine noch unbekannte Leistungsklasse. Ein absoluter Meilenstein.» BBC habe es geschafft, im abgeschotteten amerikanischen Markt Fuss zu fassen.
Für die BBC-Angestellten, die damals involviert waren, ist «Cumberland» bis heute unvergessen. Darum trafen sie sich kürzlich in der Villa Boveri in Baden, um den Geburtstag des Kraftwerks zu feiern.
Wirtschaftlich von grösster Bedeutung
Was machte das Badener Produkt so speziell, das unter Leitung des späteren BBC-Chefs Piero Hummel (1922–2021) entwickelt wurde? Hans Walti erklärt, dass es sich um eine zweiwellige Dampfturbine mit Generatoren handelte, eine sogenannte Cross-Compound-Maschine. Üblich waren zu jener Zeit nur Turbinen mit einer Welle. Die in Cumberland eingesetzte Dampfturbogruppe sei bis heute das grösste volltourige, fossilgefeuerte Dampfkraftwerk der Welt.
Das Badener Produkt war nicht nur ungemein leistungsstark, sondern auch zuverlässig und stabil. Damit überzeugte BBC nach der «Tennessee Valley Authority» schnell einen weiteren amerikanischen Stromriesen: die American Electric Power (AEP). Diese Firma bestellte in kurzer Folge sechs Anlagen vom gleichen Typ. Die acht Grossanlagen zählen bis heute zum Rückgrat im amerikanischen Stromnetz, so Walti.
Für die BBC war das US-Geschäft wirtschaftlich von grösster Bedeutung: «Diese Grossaufträge zusammen mit einigen anderen US-Aufträgen sorgten für eine sehr hohe Auslastung der Turbinen- und Generator- fabriken in Baden und Birr während rund zwei Jahrzehnten.»
BBC wird wichtiger Akteur auf dem Weltmarkt
Die BBC konnte in die Aargauer Standorte investieren und verfügte danach über die modernsten Fabriken der Welt. BBC wurde zu einem ernst zunehmenden Akteur auf dem Weltmarkt, im speziellen auf dem relativ abgeschotteten amerikanischen Kraftwerksmarkt, heisst es im Newsletter weiter.
Viele regionale und überregionale KMUs hätten sich als Zulieferer von BBC etablieren können. Sämtliche Grosskomponenten wurden in der Schweiz hergestellt. Der Aufschwung der BBC habe auch den Aufschwung in der ganzen Region Baden beflügelt. BBC beschäftigte damals schweizweit um die 18000 Mitarbeiter.