
AKW Beznau: Block 2 geht für Brennelementwechsel vom Netz
Mit dem Herunterfahren von Block 2 endet der am 12. September 2023 begonnene Produktionszyklus. Das Werk produzierte in dieser Zeit rund 2,8 Milliarden Kilowattstunden Strom, wie die Betreiberin Axpo in einer Mitteilung schreibt. Das entspräche dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von rund 620’000 Vierpersonenhaushalten.
Während der zweiwöchigen Abstellung werden die Spezialistinnen und Spezialisten des Kernkraftwerk Beznau 20 der insgesamt 121 Brennelemente im Reaktorkern ersetzen. Darüber hinaus werden wiederkehrende Prüfarbeiten und Systemtests durchgeführt. Die 500 Mitarbeitenden des KKB werden dabei von rund 150 externen Fachkräften unterstützt, heisst es weiter.
Während des Herunterfahrens der Anlage sei über dem nicht nuklearen Teil der Anlage (Maschinenhaus) Wasserdampf sichtbar. «Es besteht keine Gefahr für Mensch und Umwelt», so die Axpo. Der Brennelementwechsel steht unter Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI.
Das Kernkraftwerk Beznau produziert jährlich sicher und zuverlässig rund sechs Terawattstunden Strom – und deckt damit ein Zehntel des Strombedarfs der Schweiz. Die beiden Kraftwerksblöcke werden jeweils im Frühling/Sommer für einen Brennelementwechsel oder eine Revision vom Netz genommen.