
Dank Gwaerbi präsentiert Gewerbeverein Oftringen einen positiven Jahresabschluss
Zur 115. Generalversammlung des Gewerbevereins Oftringen durfte Matthias Frei 78 Personen, die 54 Firmen vertraten, willkommen heissen. Vor allem dank der erfolgreichen Durchführung der Gewerbeausstellung Gwaerbi24 konnte Frei auf ein ereignis- und erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. «Die zahlreichen positiven Rückmeldungen haben uns bewiesen, dass der spontane, vor zwei Jahren an der Generalversammlung gefällte Entscheid zur Durchführung einer Gwaerbi völlig richtig war», hielt Frei mit nochmaligem besten Dank an alle Beteiligten fest.
Im kommenden Jahr werde man sich sicher über die Weihnachtsbeleuchtung unterhalten müssen. Die Weihnachtssterne seien in die Jahre gekommen und nicht mehr ganz so fit und leuchtend wie zu Beginn – so diverse Rückmeldungen aus der Bevölkerung.

Gwaerbi hinterliess Spuren in der Kasse
Über die finanziellen Auswirkungen der Gwaerbi in der Jahresrechnung legte Kassierin Urania Balatoni Rechenschaft ab. Freudestrahlend! Denn hauptsächlich dank dem Ertrag von gut 10 000 Franken aus der Gwaerbi-Rechnung verwandelte sich der Budgetfehlbetrag von rund 7500 Franken in einen Rechnungsüberschuss von fast 4500 Franken. Damit vergrösserte sich das Vereinsvermögen auf gut 111 000 Franken.
Entsprechend leicht fiel es den Mitgliedern denn auch, den Jahresbeitrag auf 200 Franken zu belassen. Unter dem Strich soll damit im laufenden Jahr ein Gewinn von fast 2000 Franken erwirtschaftet werden.
Vorstand wieder vollzählig
Es sei alles andere als selbstverständlich gewesen, dass Matthias Frei den Gewerbeverein zusammen mit seinen beiden Vorstandskollegen Urania Balatoni und Jürg Hunziker während drei Jahren geführt habe, hielt Beat Läubli zu Beginn des Wahlgeschäfts fest. «Ich freue mich, dass der Vorstand nun wieder eine ordentliche Grösse erreicht», sagte der Tagespräsident, bevor er die Katze aus dem Sack liess. Mit Sonja Lehmann, Pascal Buri und Adriano Sabato konnte Läubli gleich drei neue Mitglieder zur Wahl in den Vorstand vorschlagen. Sie wurden ebenso einstimmig gewählt wie Matthias Frei, der nun im neu zusammengesetzten Vorstand das Amt des Präsidenten übernimmt.
Zuwachs gab es auch im Verein selber. Acht Neumitglieder kompensieren die fünf Austritte aus dem Gewerbeverein – damit zählt der Verein neu 131 Mitglieder. 117 davon sind Aktivmitglieder. Neben den beiden geselligen Anlässen und der traditionellen Organisation der Weihnachtsbeleuchtung führt der Gewerbeverein am 6. Mai in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung erstmals ein Referat zum Thema «Betriebliches Gesundheitsmanagement» durch. Und in Vollbesetzung will der Vorstand auch das Thema «Fachkräftemangel» angehen, will er doch einen «Schule trifft Wirtschaft»-Event organisieren, der Schulabgängerinnen und Schulabgängern aus Oftringen und Aarburg offenstehen soll.
Nach Grussworten von Gemeindeammann Hanspeter Schläfli und AGV-Geschäftsleiter Urs Widmer machte Bruno Berger abschliessend auf die Veränderungen bei der Herausgabe des Oftringer Bulletins aufmerksam. Nach den Rücktritten der beiden langjährigen Verantwortlichen René Wullschleger und ihm selbst sei die Herstellung des Bulletins an die ADI AG Agentur für Digitales (Adrian Gaberthüel) übergeben worden. Der Druck verbleibt bei der Bachofen Druck in Küngoldingen.