Sie sind hier: Home > Zofingen > Einst war in Zofingen in fast jedem dritten Haus eine Gaststätte untergebracht

Einst war in Zofingen in fast jedem dritten Haus eine Gaststätte untergebracht

Für seine letzte Ausstellung im Museum Zofingen hat sich Urs Siegrist, Konservator der historischen Abteilung, in die Wirtshaus-Geschichte von Zofingen eingearbeitet und dabei Erstaunliches zutage gefördert.

Auf Ende Jahr verabschiedet sich Urs Siegrist vom Museum Zofingen. Doch vorher setzt der Konservator der historischen Abteilung des Museums noch einen grandiosen Schlusspunkt: Der 76-jährige taufrische Ehrenbürger der Stadt hat die Zofinger Wirtshaus-Geschichte im Laufe der Jahrhunderte genauestens durchleuchtet. Dabei sind nicht nur viele vergessene Beizennamen aufgetaucht. Auch Mord und Totschlag (siehe Box) gehörten in früheren Zeiten zum Leben in den Kneipen, Weinstuben und Wirtshäusern in der Altstadt dazu.

38

Gasthäuser und Weinstuben gab es im Jahr 1443 in der Zofinger Altstadt.

1612 wollte der Stadtrat «alle unnützen Gaststätten» abschaffen

38 Gasthäuser und Weinstuben, dazu noch 4 Zunft-Trinkstuben, gab es im Jahr 1443 in der Zofinger Altstadt. «Das war ein Allzeitrekord! Fast in jedem dritten Haus konnte man damals einkehren», sagt Urs Siegrist, der für seine Recherchen in monatelanger Arbeit viel Wissenswertes und Amüsantes aus Chroniken und Neujahrsblättern zusammengetragen hat.

Mord und Totschlag in den Zofinger Beizen

Die Recherchen von Urs Siegrist über Zofingens Beizengeschichte förderten auch grausame Tatsachen zutage:

1563 wurde der Stubenwirt der Metzgern von einem Metzger mit einem Schlachtmesser erstochen.

1572 ist Rabenwirt Kaspar Siegfried mit einem Degen erstochen worden.

1578 wurde Stadtfähnrich Jakob Huber vom Turmwächter in der Metzgern erschlagen.

1639 haben sich Dekan Forrer und Stiftsschaffner Jüppli in der Stiftsbeiz gegenseitig die Bärte ausgerissen.

Im Laufe der Jahrzehnte ging die Zahl an Wirtshäusern etwas zurück. 1493 waren es noch 32. Und im Jahr 1612 erwägte der Zofinger Stadtrat, «alle unnützen Gaststätten wegen zu vieler verdorbenen Bürgern abzuschaffen». 1619 erliess die Stadt gar ein Verbot, wonach ihre Bürger «nicht ohne Not an Werktagen ein Wirts-oder Zunfthaus besuchen» durften. Wer dem nicht folgte, hatte zwei Pfund Busse zu entrichten (umgerechnet etwa 40 Franken). Wer sich einen Rausch ansoff, wurde sogar zu drei Pfund Busse verknurrt.

nicht ohne Not an Werktagen ein Wirts-oder Zunfthaus besuchen

Verbot der Stadt Zofingen aus dem Jahr 1619

Auch für die Geschlechtertrennung wurde in einer Verordnung gesorgt: «In den Wirtshäusern dürfen Leute beiderlei Geschlechts nicht auf derselben Bank sitzen.» 1655 mischte sich zu allem Elend noch der Stand Bern in Zofingens Beizenkultur ein: Wegen dem «landverderbenden Weintrinken» empfahl er der Niklaus-Thut-Stadt eine weitere Reduktion der Wirtshäuser.

Urs Siegrist, Kurator der historischen Abteilung des Museums Zofingen, während eines zt-Talks im Jahr 2019.
Bild: Adrian Gaberthüel

Wer erinnert sich noch an den «Frösch», das «Bögli» oder die «Alhambra»?

Urs Siegrists Nachforschungen förderten auch eine ganze Reihe von Wirtshausnamen zutage, die heute kaum  jemandem noch geläufig sind: «Weisses Kreuz», «Falkenhaus», «Hecht», «Niederer Engel», «Sonne», «Möhren», «Härren», «Hirzen», «Katz», «Wildermann» und «Rose» sind nur einige Affichen, die die Wirtshausschilder um 1500 zierten. Dazu gesellten sich noch der «Grosse Bären», das «Wiggertal» und das «Helvetia». Diese Beizen führt Urs Siegrist in seiner reich bebilderten und bestens dokumentierten Ausstellung im Museum unter «ungenaue Datums- und Namensangaben». In neuerer Zeit sind aus der Altstadt das «Bögli», der «Frösch», der «Alte Spanier», die «Krone» und die «Schmiedstube» verschwunden, alles renommierte Wirtshäuser mit einer belebten Stammtischkultur.

Der «Frösch» in der Unterstadt ist vielen noch in bester Erinnerung.
Bilder: Museum Zofingen

Von den Häusern ausserhalb der Altstadt fehlen aus der jüngeren Vergangenheit der «Pinguin» (später «Domino»), der «Löwen» und das «National». Den älteren Zofinger Einwohnern dürfte das «Kunzenbad» (seit 1631) noch bekannt sein. Hier war übrigens ab 1752 «das Baden während den Gottesdiensten untersagt…»

Als einen «regelrechten Jammer» bezeichnet Lokalhistoriker Siegrist das Verschwinden der «Alhambra». Dieser grandiose Bahnhofgarten wurde 1880 von Brauer Fritz Senn im maurischen Stil gebaut und bot bis zu 600 Sitzplätze. Die schweizweit bekannte Sehenswürdigkeit musste 1934 leider dem ehemaligen Postgebäude weichen.

Die «Alhambra» war eine nationale Sehenswürdigkeit.
Bilder: Museum Zofingen

Öffnungszeiten

Das Museum Zofingen ist Sonntags von 10 bis 12 und Mittwochs von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt frei.

Schreiben Sie einen Kommentar