
Einwohnerdienste Zofingen benötigen neue Software
Die aktuelle Software decke laut Corinne Schär, Leiterin der Einwohnerdienste, die Bedürfnisse der Einwohnerdienste nicht ab», heisst es in einer Medienmitteilung der Stadt Zofingen, es fehlten beispielsweise notwendige Schnittstellen, etwa zum Smart Service Portal des Kantons Aargau.
Das Einwohnerregister bildet die Grundlage für die Verwaltungsarbeit der Stadt und des Kantons. «Wir benötigen eine zukunftsorientierte Software, die effiziente Arbeitsabläufe unterstützt», wird Stadtpräsidentin Christiane Guyer in der Mitteilung zitiert. Ein Wechsel sei daher unumgänglich.
Hochwertige Dienstleistungen mit kurzen Wartefristen
Nach einer öffentlichen Ausschreibung gingen vier Angebote ein. Die Auswertung ergab, dass die Software
«innosolvcity» der Firma innosolv AG, angeboten durch den Vertriebspartner OBT AG aus St. Gallen, am besten geeignet sei. «innosolvcity» überzeuge durch eine moderne Anwendungsarchitektur und eine intuitive Benutzeroberfläche. Die Software sei in der Schweiz weit verbreitet, erfülle alle gesetzlichen Vorgaben, orientiere sich an eCH-Standards und werde kontinuierlich weiterentwickelt. Zudem ermögliche sie die Integration von Online-Diensten und weiteren notwendigen Schnittstellen.
«Mit der neuen Software können wir den Kundinnen und Kunden weiterhin hochwertige Dienstleistungen
mit kurzen Wartefristen bieten», so Corinne Schär. Wird der Verpflichtungskredit von CHF 210’000 am 17.
März bewilligt, kann die Einführung der neuen Software im Herbst 2025 erfolgen.