Sie sind hier: Home > Energie > Staatsbetrieb auf «Shopping-Tour»? Giezendanner und Jauslin kritisieren AEW für Beteiligung an Automationsfirma

Staatsbetrieb auf «Shopping-Tour»? Giezendanner und Jauslin kritisieren AEW für Beteiligung an Automationsfirma

Der Aargauer Energieversorger AEW übernimmt zur Hälfte die Gebäudeautomationsfirma GA-Werkstatt. Für das Staatsunternehmen eine optimale Ergänzung, um sich künftig strategisch besser auszurichten. Für bürgerliche Kritiker nicht nachvollziehbar.

Die AEW Energie AG beteiligt sich zu 50 Prozent an der GA-Werkstatt.ch AG (GAW), einer Tochtergesellschaft der Herzog Kull Group Holding AG in Aarau. Die Firma bietet Beratung und Planung im Bereich Gebäudeautomation an. Sie war im Aargau beispielsweise beim KSA-Neubau, beim Umbau der Reha-Klinik Bellikon, beim Coop in Schafisheim oder bei Projekten des Atomkraftwerks Leibstadt involviert.

Ziel der Übernahme sei es, so heisst es in der Mitteilung vom Donnerstag, die Firma zu einem der landesweit führenden Anbieter von ganzheitlichen Energielösungen im Gebäudemanagement zu entwickeln. GA-Werkstatt.ch soll die Funktion eines Energie-Generalunternehmens bzw. Totalunternehmens übernehmen.

«Nicht in direkte Konkurrenz treten»

Die AEW befindet sich vollständig im Besitz des Kantons Aargau. Wenn sich Firmen, die im Staatsbesitz sind, an privaten Unternehmen beteiligen oder diese übernehmen, ist das nicht unumstritten. So führte vor knapp zwei Jahren die Übernahme von Aargauer Elektro-Installationsfirmen durch den Innerschweizer Energieversorger CKW zu Diskussionen. Der Vorwurf: Durch Quersubventionierung mit Geld aus dem Stromgeschäft könnten die Preise gedrückt werden, was letztlich zu einer Marktverzerrung führen könnte.

Die CKW betonte, dies sei gemäss Kartell- und Stromversorgungsgesetz klar verboten. FDP-Nationalrat Matthias Jauslin, selbst Inhaber der Jost Wohlen AG, kritisierte aber: «Es lässt sich nicht abstreiten, dass es Quersubventionierungen im Graubereich gibt, das ist schlicht nicht fair.» Als unabhängiges Unternehmen könne man da nicht mithalten.

Die AEW sagte damals, sie verfolge eine andere Strategie und werde keine Installationsfirmen übernehmen. Dabei bleibt es weiterhin, wie AEW-CEO Marc Ritter auf Anfrage der AZ bestätigt. «Mit der Beteiligung an der GAW wollen wir nicht in direkte Konkurrenz treten, sondern als General- bzw. Totalunternehmen einen Platz für neue Geschäftsfelder finden», so Ritter. Dies sei bereits vor längerer Zeit auch mit den Branchenverbänden besprochen worden.

AEW wieder «gesundschrumpfen»

Matthias Jauslin zeigt sich mit der «Machenschaft von AEW» nicht zufrieden. Sie laufe in die falsche Richtung, die Geschäftsleitung sei zurückzupfeifen. Sich in Geschäftsfeldern der Privatwirtschaft zu engagieren, sei nicht Aufgabe der AEW. «Korrekturen sind angebracht und ich erwarte vom Regierungsrat, dass er seine Eignerstrategie entsprechend überdenkt», so Jauslin.

Ähnlich tönt es bei Benjamin Giezendanner, SVP-Nationalrat und Präsident des Aargauischen Gewerbeverbands. Dass Staatsunternehmen auf «Shopping-Tour» bei privaten Betrieben gingen, sei stossend. Er empfiehlt: «Die Branche muss sich wehren, denn die Spiesse sind nicht gleich lang.»

Giezendanner will ebenfalls weitere Schritte prüfen. Möglicherweise brauche es Vorstösse im Grossen Rat, um die AEW wieder «gesundzuschrumpfen». Denn wenn bei der AEW offenbar zu viel Kapital vorhanden sei, so Giezendanner, dann müsse das Geld wieder zurück in die Staatskasse fliessen. «Oder die Tarife müssen runter.»

Bei den Strompreisen könne man wenig machen, sagt AEW-Chef Ritter. Die Beschaffungskosten seien primär abhängig von Energiehandelsplätzen sowie der vom Bund festgelegten Kapitalverzinsung für die Netzinfrastruktur. Zudem sei die Beteiligung an der GAW eine kaum in der Jahresrechnung spürbare Investition. Die meisten Investitionen gingen bei der AEW nach wie vor in das Kerngeschäft, die Netzinfrastruktur und die Eigenproduktion. Zudem würde mit der Ausschüttung der Dividenden ein Grossteil des Jahresgewinns an den Kanton fliessen.