
Fünf Jahre musste Oftringen auf diesen Moment warten: Die Gwärbi ist eröffnet
Die Gwärbi 2024 ist eröffnet! Fünf Jahre musste Oftringen auf diesen Moment warten. Am Freitagabend haben die Veranstalter die Hallen für das Publikum geöffnet. Dieses kann sich auf einen Rundgang begeben, der an sämtlichen Ständen vorbei und durch fünf Hallen führt. Die diesjährige Gastdestination Bad Zurzach präsentiert sich in einer separaten Halle und fokussiert sich auf ihre touristischen Highlights. Auch auf den Aussenplätzen kommen die Gäste auf ihre Kosten. Verköstigen können sie sich in drei Restaurants und an verschiedenen Ständen draussen.
Am Ausstellerabend am Donnerstag zeigte sich Co-OK-Präsident Beat Läubli erfreut, dass die Gwärbi 2024 85 Aussteller auf 3000 Quadratmetern präsentieren kann. «Das ist eine stolze, gute Zahl», sagte Läubli. «Ich bin froh, dass wir eine sehr attraktive Ausstellung präsentieren können.» Aber: Es brauchte seitens OK etwas mehr Aufwand als auch schon, weil sich gewisse Firmen abgemeldet haben und dann Ersatz gesucht werden musste. Läubli freute sich auch, dass mit Bad Zurzach eine Region von einer anderen Ecke des Kantons Aargau zu Gast ist.
Gastregion setzt auf Wasser und Papa Moll
Peter Schläpfer, Geschäftsführer von Bad Zurzach Tourismus, nutzte die Gelegenheit, um die Region den Ausstellern etwas näherzubringen. Der Tourismus sei für diese Region sehr wichtig, er schaffe Wertschöpfung und Arbeitsplätze. 600’000 Gäste kämen jährlich zu Besuch. Zum Vergleich: Das Jungfraujoch hat jährlich 800’000 Gäste. Bad Zurzach setzt auf das Thermalwasser, aber auch auf den Rhein. Als «Amazonas der Schweiz» wird die Gegend am Hochrhein auch gerne bezeichnet. Und nicht zuletzt ist die Region auch bekannt für Papa Moll. Am Donnerstag wurde die neue Papa-Moll-Wasserwelt im Thermalbad eingeweiht. Die sei nicht nur etwas für Kinder, sondern durchaus auch für Erwachsene, verriet Schläpfer.
Am Stand des EW Oftringen erfahren diese Gwärbi-Besucher einiges über das Unternehmen. – Bild: Janine Müller Die Tombola-Lose sind beliebt. – Bild: Janine Müller An diesem Stand werden Schoggi-Freunde glücklich. – Bild: Janine Müller Die Tombola-Lose sind beliebt. – Bild: Janine Müller Kabel einziehen ist gar nicht so einfach, wie diese Gwärbi-Besucher merken. – Bild: Janine Müller Zu Gast an der Gwärbi: Die Gastregion Bad Zurzach, die auch Wein im Angebot hat. – Bild: Janine Müller Zu Gast an der Gwärbi: Die FDP-Grossratskandidaten Damian Moor (l.) und Irina Bannwart. – Bild: Janine Müller Am Ausstellerabend machen sie sich ein Bild von den Ständen. – Bild: Janine Müller Gute Laune bei den Gwärbi-Besuchern am ersten Abend. – Bild: Janine Müller Laszlo Balatoni und Urania Balatoni vom OK bei ihrem Gang durch die Ausstellung. – Bild: Janine Müller Sind für die Gemeinde Oftringen im Einsatz (v. l.): Vizeammann Markus Steiner, Gemeinderätin Ruth Stauch und Gemeindeammann Hanspeter Schläfli. – Bild: Janine Müller Der Stand der Musik Lüscher AG. – Bild: Janine Müller Auch die ZT Medien sind mit einem Stand präsent. – Bild: Janine Müller Impressionen vom Ausstellerabend der Gwärbi 2024 in Oftringen. – Bild: Janine Müller Impressionen vom Ausstellerabend der Gwärbi 2024 in Oftringen. – Bild: Janine Müller Humorist Schösu sorgte für Unterhaltung – und brachte damit auch den Behördentisch zum Schunkeln. – Bild: Janine Müller OK-Co-Präsident Beat Läubli bei seiner Ansprache. – Bild: Janine Müller Humorist Schösu sorgte für Unterhaltung. – Bild: Janine Müller Das gesamte OK der Gwärbi 2024. – Bild: Janine Müller Gemeindeammann Hanspeter Schläfli bei seiner Ansprache. – Bild: Janine Müller Peter Schläpfer, Geschäftsführer von Bad Zurzach Tourismus, bei seiner Ansprache. – Bild: Janine Müller Benjamin Giezendanner, SVP-Nationalrat und Präsident des Aargauischen Gewerbeverbandes, bei seiner Ansprache. – Bild: Janine Müller Dürften beim nasskalten Wetter beliebt sein: heissi Marroni. – Bild: Janine Müller Der Kloster-Gasthof Löwen aus St. Urban ist mit einem Foodtruck vor Ort. – Bild: Janine Müller Die Hauptpreise der Tombola werden am Sonntag verlost. – Bild: Janine Müller Impressionen vom ersten Abend der Gwärbi in Oftringen. – Bild: Janine Müller Eindrücklich: Diese Tombola-Preise warten auf die Gewinner. – Bild: Janine Müller Impressionen vom ersten Abend der Gwärbi in Oftringen. – Bild: Janine Müller Der Stand von Möbel Berger. – Bild: Janine Müller Der Stand von Gyger-Brack AG. – Bild: Janine Müller Impressionen vom Ausstellerabend der Gwärbi 2024 in Oftringen. – Bild: Janine Müller
Viel Lob für das OK hatte der Oftringer Gemeindeammann Hanspeter Schläfli übrig. Als vor anderthalb Jahren entschieden wurde, dass 2024 eine Gwärbi durchgeführt wird, habe er noch Zweifel gehabt. «Das OK ging aber mit Vollgas an die Arbeit und wir sind stolz, dass sowas in unserer Gemeinde, die so rasch gewachsen ist, noch möglich ist.» Ein gut aufgestelltes Gewerbe sei ein wichtiger Pluspunkt für eine Gemeinde.
Das sah auch Unternehmer Benjamin Giezendanner, SVP-Nationalrat und Präsident des Aargauischen Gewerbeverbandes, so. An einer Gewerbeausstellung gehe es darum, dass die Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen den Menschen zeigen können. Das gehe in Onlineshops nicht. Er ermunterte die anwesenden Aussteller aber auch, die Gwärbi nicht nur zu nutzen, um ihre Produkte zu präsentieren, sondern sich auch um künftige Lernende zu kümmern. Es gelte, Familien und Kinder, die an den Stand kommen, über mögliche Lehren im Betrieb zu informieren. So könne man dem Fachkräftemangel begegnen, zeigte sich Giezendanner überzeugt. Nicht zuletzt sei eine solche Gewerbeausstellung auch ein Dorffest. «Das Gewerbe hat also auch einen kulturellen Auftrag. Es bringt die Menschen zusammen.» Er sei stolz darauf, solche Gwärbis in der Region zu haben – und mit einem Augenzwinkern merkte er an, dass es hoffentlich auch in Rothrist bald wieder eine Ausstellung gibt.
Begleitet wurde der Ausstellerabend von einem feinen Znacht und der Unterhaltung von Humorist Schösu.