![s3hub-zofingertagblatt-productionuploads202502df20b16e-fcbe-dd00-c6d0-fbda2dd892fc-1739701.jpeg](https://www.zofingertagblatt.ch/uploads/2025/02/df20b16e-fcbe-dd00-c6d0-fbda2dd892fc-1739701.jpeg)
Nach Nackt-Eklat und Judenhass-Skandal: Kanye West und seine Frau Bianca Censori sollen sich getrennt haben
Nach den Skandalen der letzten Tage spürt Kanye West nun erstmals echte Konsequenzen für seine Handlungen. Wie die«Daily Mail»mit Verweis auf eine Quelle in Wests Umfeld berichtet, soll seine Frau Bianca Censori die Scheidung verlangen. Gemäss der Zeitung erhalte sie eine Abfindung von 5 Millionen Dollar, falls es tatsächlich dazu kommt. Censori halte es mit West nicht mehr länger aus, seitdem er sie dazu überredet hat, bei den Grammys nackt auf den roten Teppich zu treten. Auch die antisemitischen, frauenfeindlichen und gewaltverherrlichenden Äusserungen Wests seien Grund für die Ehekrise.
Kanye West droht daneben weiteres Ungemach. Denn obwohl es lange ruhig blieb, braute sich Mittwochabend im Internet ein Shitstorm gegen West zusammen. Zahlreiche Prominente äusserten ihren Unmut gegen ihn und zwei israelische Werbefachleute kreierten mit künstlicher Intelligenz ein virales Video, in dem Hollywood-Berühmtheiten gegen seinen Antisemitismus protestieren.
Im Video tragen Stars wie Drake, Scarlett Johansson oder Mila Kunis einen Pulli mit einem Davidstern drauf, in dessen Mitte ein ausgestreckter Mittelfinger zu sehen ist. Darunter steht Kanyes Name. Obwohl das Video selbst eine Kontroverse auslöste, weil es ein Deepfake ist, wurde es auf X und anderen Plattformen rege verbreitet. Der Backlash gegen Kanye West war online in der Folge allgegenwärtig.
Doch das ist noch nicht alles. Weil West einem ehemaligen jüdischen Mitarbeiter in einer Textnachricht «Heil Hitler» geschrieben haben soll, hat dieser ihn auf eine Strafgeldzahlung verklagt. Dazu laufen noch mehrere andere Verfahren mit Geldforderungen gegen West und sein übles Benehmen. Was für Kanye West aber noch viel schneller zum Problem werden kann: Mehrere Geschäftspartner – darunter eine japanische Firma mit 20-Millionen-Dollar-Vertrag – haben die Zusammenarbeit mit ihm aufgekündigt. Und sein Onlineshop ist auch nicht mehr online – der Betreiber wollte nicht für das Verbreiten von Wests Inhalten verantwortlich sein. West verkaufte darauf T-Shirts mit einem Hakenkreuz drauf.