Sie sind hier: Home > Natur > Die Sonnenfinsternis verpasst? Hier sehen Sie das Spektakel im Video

Die Sonnenfinsternis verpasst? Hier sehen Sie das Spektakel im Video

Heute Dienstag gab es um die Mittagszeit in der Schweiz eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Zwar handelte es sich lediglich um eine partielle Finsternis – der Blick in den Himmel hat sich aber trotzdem gelohnt.

Die nächste richtige (totale) Sonnenfinsternis werden wir in der Schweiz nämlich erst 2081 wieder bestaunen können. Aber: Auch dieses Jahrzehnt hält einige Sonnen-Spektakel bereit.

Was gibt es über diese Sonnenfinsternis zu wissen?

Die letzte Sonnenfinsternis, die man in der Schweiz beobachten konnte, ist noch gar nicht so lange her: Im Juni 2021 warf der Mond einen sichtbaren Schatten auf die Erde. Allerdings war das Spektakel in der Schweiz halb so wild, denn es wurden höchstens sieben Prozent der Sonne durch den Mond bedeckt.

Das wird bei der – ebenfalls partiellen – Sonnenfinsternis heute Dienstag etwas mehr sein: im Minimum 16 Prozent (in Zermatt), im Maximum fast 18 Prozent (im Norden der Schweiz). Zumindest, was die Schweiz betrifft. Die maximale Bedeckung gibt es mit rund 80 Prozent über Westsibirien. Ausserdem sichtbar wird die Sonnenfinsternis in Europa, Süd-/Westasien und in Teilen Nord-/Ostafrikas sein.

Der Mond nimmt um 11.14 Uhr das erste Mal mit der Sonne «Kontakt auf». Der Höhepunkt wird um 12.11 Uhr zu erwarten sein und kurz nach 13.00 Uhr ist die partielle Finsternis bereits wieder vorbei. Da die Bedeckung nicht mehr als 18 Prozent beträgt, wird es keine für uns wahrnehmbare Abdunklung geben. Man muss also schon direkt in die Sonne schauen, um die Bedeckung der Sonne durch den Mond erkennen zu können. Aber Achtung: Niemals ohne Brille zur Sonne schauen!

Was Sie auf keinen Fall tun sollten:

Während Melania bei der Sonnenfinsternis 2017 vorbildlich eine Schutzbrille trug, starrte Donald Trump direkt in die Sonne – obwohl ihm ein Mitarbeiter noch «Nicht in die Sonne schauen!» zurief.
Keystone

Die Zeichen auf eine gute Sichtbarkeit stehen indes gar nicht schlecht: Heute soll es ziemlich sonnig werden und der Hochnebel sollte sich im Verlaufe des Morgens auflösen.

Was ist eine partielle Sonnenfinsternis?

Damit es zu einer Sonnenfinsternis kommt, muss der Mond auf der – mehr oder weniger – selben Achse zwischen der Sonne und der Erde stehen. Es wird unterschieden zwischen einer totalen und einer partiellen Sonnenfinsternis.

Bei der partiellen Sonnenfinsternis wird die Erde nur vom Halbschatten des Mondes getroffen. Das bedeutet, dass der Mond die Achse zwischen Erde und Sonne nur teilweise, nicht aber mit seiner Gänze überschreitet. Das trifft natürlich auch ein bei einer totalen Finsternis: Nur der Teil der Erde, der im ganzen Mondschatten steht, befindet sich in der sogenannten Totalitätszone – im Rest herrscht dann lediglich eine partielle Sonnenfinsternis.

Ringförmige (totale) Sonnenfinsternis über Indonesien, 26. Dezember 2019.
Keystone

Je nachdem, wie gross die Distanzen zwischen Mond und Erde sowie Mond und Sonne sind, bedeckt der Mond bei einer totalen Sonnenfinsternis die Sonne nicht zu 100 Prozent: Es besteht dann noch immer ein heller Ring rund um den Mond. Diese Art von totaler Finsternis nennt man ringförmige Sonnenfinsternis.

Wie oft gibt es eine Sonnenfinsternis?

Pro Jahrhundert kommt es im langjährigen Schnitt zu etwa 230 Sonnenfinsternissen irgendwo auf der Erde – partielle mitgerechnet. Das heisst, mindestens zweimal, maximal aber fünfmal im Jahr ist das Phänomen beobachtbar. Allerdings sind die Finsternisse jeweils nicht von überall auf der Welt zu beobachten. Die letzte totale Sonnenfinsternis erlebte die Schweiz vor 22 Jahren: Damals kam es im August 1999 zu einer solchen über Süddeutschland.

Die totale Sonnenfinsternis im August 1999, aufgenommen in Saint Pierre du Port in der Normandie.
Keystone

Totale Sonnenfinsternisse sind für einen bestimmten Ort auf der Welt weit seltener als partielle. So gibt es im 21. Jahrhundert lediglich eine einzige totale Sonnenfinsternis in der Schweiz zu sehen: am 3. September 2081.

Trotzdem geht es nicht mehr allzu lange, bis wir wieder ein grösseres Spektakel beobachten können: Am 12. August 2026 kommt es zu einer partiellen Finsternis, bei der die Sonne über der Schweiz zu mehr als 90 Prozent vom Mond bedeckt sein wird. Und wer dann per Zufall in Spanien seine Sommerferien verbringt, wird sogar eine totale Sonnenfinsternis erleben können.

Noch spektakulärer wird es aber gleich ein Jahr später, am 2. August 2027. Dann nämlich kommt es ebenfalls zu einer totalen Finsternis, unter anderem erneut über Spanien. Deren Maximum beträgt ganze sechs Minuten und 23 Sekunden – es wird somit die längste totale Sonnenfinsternis im 21. Jahrhundert sein. (watson.ch/lak)