
Die freiwilligen Helfer mit ihrer Abfall-Ausbeute in Walterswil.
zvg Jörg Müller
Hornussen, Velos und Müllsäcke schleppen – das Wochenende in der Region im Bild zeigt sich sportlich
Die Leute der Region trotzdem dem Regen und zeigten ihren Bewegungsgeist.
Einmal selbst den «Nouss» mit dem Stecken ins «Ries» schlagen: Dies macht die Hornussergesellschaft Rothrist-Olten möglich: Am Samstag lud die Gesellschaft ein, selbst einmal die Schweizer Nationalsportart aus dem 17. Jahrhundert auszuprobieren. Gar nicht so einfach – aber unter fachkundlicher Anleitung gelingt es trotzdem Klein und Gross, den «Nouss» zu treffen. 2003 fusionierten die Gesellschaften Rothrist und Olten und können nun mit gemeinsamen Kräften ihr fachkundiges Wissen weitergeben. Übrigens: Laut Versuchen der ETH Zürich kann die Flugweite des «Nouss» bis zu 350 Metern betragen. Zur Stärkung zwischendurch sorgte die Festgesellschaft mit Speis und Trunk für das leibliche Wohl. Aufgestellte Festzelte und Bänke laden zum Verweilen und Zuschauen ein. Also ein rundum gelungener Tag – trotz bescheidenem Wetter. – Joshua Rubin Selbst bei strömendem Regen wird weitertrainiert. – Joshua Rubin Die Technik macht es aus, damit der «Nouss» möglichst weit nach hinten kommt. – Joshua Rubin Abseits des Feldes wird fleissig geübt und gespannt zugeschaut. – Joshua Rubin Rothrist Die Frühlingsausstellungen von Höfi’s Veloshop bieten Besonderes für an Zweirädern Interessierte. Spezialisiert ist das Familienunternehmen auf Cube-Räder. 200 Velos in Lager und Ausstellungsraum warteten auf Käuferinnen und Käufer jeden Alters, für Kinder wie für sportliche und ältere Pedallisten. E-Bikes sind derzeit am meisten gefragt. Der Familienbetrieb gilt als starkes, Hand in Hand arbeitendes Team: Yvonne und Daniel Hofer, Esther Hetzlen, Willi Läubli und Mike Hofer und Sohn Kevin Hofer. Sie bieten vom komfortablen E-Bike bis zum Kindervelo mit Stützrädern. Am 27. April folgt die Frühlingsausstellung in der zweiten Auflage. «Die Rabatte zwischen 5 bis 30 Prozent gelten die ganze Woche bis nächsten Samstag», so Inhaber Daniel Hofer. Service in drei Varianten wird für alle Marken angeboten. – Bild: Alfred Weigel Plastikverpackungen, Dosen und sonstige Abfälle liegen leider oft an allen möglichen Orten, nur nicht im Mülleimer, wo sie hingehören. In Walterswil ging es diesem Abfall am Samstagvormittag an den Kragen. Bei der alljährlich von der Umweltschutzkommission organisierten «Dorfputzete» sind freiwillige Helferinnen und Helfer dazu eingeladen, gemeinsam das Dorf von herumliegendem Abfall zu befreien. Dieses Jahr fanden sich trotz des kühlen und nassen Wetters einige Freiwillige, die mit Müllsäcken und Greifzangen bewaffnet durch die Strassen von Walterswil zogen und so ihren Beitrag zu einem sauberen Dorf leisteten. Nach getaner Arbeit stärkte sich die Gruppe bei einem kleinen Zmittag. – Bild: Rahel Walti Die freiwilligen Helfer mit ihrer Abfall-Ausbeute. – zvg Jörg Müller Adrian Wullschleger führte die Mitglieder und Gäste des Naturschutzverein Safenwil durch die vier Jahreszeiten. Der Natur Unterstützung bieten ist ein grosses Anliegen an die Bevölkerung. Mit einer bunten Blumenwiese im Sommer könnten verschiedene Schmetterlinge, Heuschrecken und Insekten zu beobachten sein. Holzstapel in denen sich Hermelin, Iltis, Mauswiesel und Ringelnatter einnisten ist von grosser Bedeutung zu werten. Hecken oder alte Bäume sind im Frühling vom Laubsänger, Zilpzalp, Fitis und Zaunkönig als Nistplatz sehr begehrt. Im Sommer sind an den Gewässer Insekten, Amphybien, Libellen, Störche, Wasserläufer und Mauersegler zu beobachten. Der Herbst bietet der Gartengrasmücke und Amsel gereifte Beeren an, die sie als Ganzes einnehmen. Der Durchzug von Flussläufer, Tüpfelsumpfhuhn, Wasserralle und Flussregenpfeifer, Baum- Rotfussfalken, Mauersegler, Rot- Schwarzmilan, sind im Herbst an der Aare jeweils zu beobachten. Im Winter sind Silberreiher, Rotkehlchen, Wintergoldhähnchen und Gimpel als Gäste anzutreffen. Ein buntes Treiben durch die vier Jahreszeiten, das es zu beobachten gibt und Freude bereitet. Auf dem Foto: Adrian Wullschleger (rechts) und Werner Schärer, Präsident Naturschutzverein Safenwil – Bild: Erika Schärer