Sie sind hier: Home > Uncategorized > Kanton Aargau hilft: Radstrecke Uerkheim-Bottenwil soll bibersicher werden

Kanton Aargau hilft: Radstrecke Uerkheim-Bottenwil soll bibersicher werden

Entlang der Fahrradroute zwischen Uerkheim und Bottenwil sorgen Biberschäden für Probleme. Nun sollen Reparaturarbeiten beginnen, um die Strecke wieder sicherer zu machen.

Die kantonale Radwegverbindung zwischen den beiden Gemeinden weist an mehreren Stellen deutliche Schäden auf. Besonders betroffen ist der Bereich in Höhe der ehemaligen Rosenzucht sowie das Naherholungsgebiet nach der Firma Räbmatter AG in Richtung Uerkheim. Hier senkt sich der Boden ab, und teilweise sind bereits Löcher im Untergrund sichtbar. Ursache dafür sind Biber, die durch ihre Bautätigkeit Hohlräume entstehen lassen und damit den Weg destabilisieren.

Bereits im letzten Jahr hatte die Gemeinde provisorische Massnahmen getroffen und eine Eisenplatte zur Sicherung des betroffenen Wegabschnitts aufgelegt. Doch nun steht eine dauerhafte Instandsetzung bevor. Dank einer Änderung des Jagdgesetzes, die seit dem 1. Februar in Kraft ist, können Unterhaltsarbeiten an öffentlicher Infrastruktur unter bestimmten Bedingungen durch den Kanton unterstützt oder sogar komplett übernommen werden. Die aktuellen Schäden entlang der Radstrecke erfüllen diese Voraussetzungen, sodass die Gemeinde Uerkheim in den kommenden Wochen mit den Reparaturen beginnen kann.

Im Zuge dieser Arbeiten wird auch die provisorische Eisenplatte entfernt. Während der Instandsetzungsarbeiten kann es zu temporären Einschränkungen auf der Strecke kommen. Die Gemeinde bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis und rät dazu, die betroffenen Abschnitte mit besonderer Vorsicht zu befahren oder gegebenenfalls auf alternative Wege auszuweichen.

Langfristig wird in Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen geprüft, wie sich die Radwegroute besser vor zukünftigen Biberschäden schützen lässt. Dabei stehen präventive Massnahmen sowie deren Finanzierung im Fokus.

Wer entlang von Flussufern unterwegs ist, sollte generell vorsichtig sein. Biberbauten können den Untergrund destabilisieren und unbemerkt Hohlräume schaffen. Besonders nach starken Regenfällen oder während der Schneeschmelze kann sich die Situation schnell verändern. Aufmerksamkeit und eine umsichtige Routenwahl bleiben daher wichtig.

Verwandte Themen