
Nach 29 Jahren Tradition – das war der letzte «Hoschtet-Hock»
Romantisch, heimelig, lauschig – es gibt viele Möglichkeiten, den Hof der Familie Wälchli zu beschreiben. Ein perfekter Ort für ein geselliges Beisammensein. Das ganze Dorf schien sich am vergangenen Sonntag zu versammeln, um sich in dem lauschigen Ambiente kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Die Grills liefen auf Hochtouren, die Mitglieder des Männerchores sorgten für einen perfekten Service. Mit guter Laune und immer mit einem Lachen im Gesicht servierten sie Steak, Bratwurst, Salat und Pommes und natürlich die passenden Getränke. Zeit für einen kleinen Schwatz mit den Gästen gab es immer. Und auch wenn die meisten «pappsatt» waren von den grosszügigen Portionen, fand das Dessert Buffett reissenden Absatz. Kaffee und Tee rundeten den süssen Teil des Tages ab.
Das Schwyzerörgelitrio «Buure Buebe» sorgt mit seinen lüpfigen Melodien für herrliche musikalische Unterhaltung.
Der «Hoschtet-Hock» fand zum letzten Mal statt. Aber auch wenn sicher ein wenig Wehmut herrschte, freut sich der Männerchor Brittnau auf das kommende Jahr. Denn dann wird das 175-jährige Bestehen gefeiert. Geplant sind verschiedene Anlässe, an denen die sich die Gäste sicherlich akustisch und kulinarisch verwöhnen lassen können.
Gemütliches Beisammensein und dem schützenden Dach. – Bild: zvg In gemütlicher Atmosphäre wird der traditionelle Hoschtet-Hock durchgeführt. – Bild: zvg Der Männerchor Brittnau erfreut die Gäste mit seinen schönen Stimmen. – Bild: zvg Die Grills liefen auf Hochtouren. – Bild: Patrick Lüthi In gemütlicher Atmosphäre wird der traditionelle Hoschtet-Hock durchgeführt. – Bild: zvg Das Schwyzerörgelitrio Buure-Buebe sorgte für gute Stimmung. – Bild: Patrick Lüthi Heimelig und gemütliches Ambiente – der Hof der Wälchlis. – Bild: Patrick Lüthi Freie Plätze waren «Mangelware». – Bild: Patrick Lüthi Der Männerchor bot einen grossartigen Service. – Bild: Patrick Lüthi Diesen Anblick wird es zukünftig leider nicht mehr geben. – Bild: Patrick Lüthi