Sie sind hier: Home > Parlament > Diese zwei Kantone müssen Sitze im Nationalrat abgeben – und diese können sich auf mehr Einfluss in Bern freuen

Diese zwei Kantone müssen Sitze im Nationalrat abgeben – und diese können sich auf mehr Einfluss in Bern freuen

Bern und Graubünden büssen je einen Sitz in der grossen Kammer ein. Für Baselland und Zürich könnte es bald auch knapp werden. Die Gewinner sind Freiburg und Luzern.

«Wahlen müssen Konsequenzen haben», sagt Noch-Mitte-Präsident Gerhard Pfister immer wieder. Vor allem weil er findet: Sie hätten eben keine Konsequenzen und es bleibe besonders bei der Zusammensetzung des Bundesrats alles beim Alten. Direkten Einfluss auf die Wahlen haben dafür die Bevölkerungszahlen. Die Sitze im Nationalrat werden mathematisch nach den Einwohnerinnen und Einwohnern der Kantone verteilt.

Nun zeichnen sich zwei Veränderungen ab: Die Kantone Bern und Graubünden verlieren je einen Sitz. Das auf Kosten von Luzern und Freiburg, die beide eine Person mehr in der grossen Kammer stellen dürfen. Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat vergangene Woche die provisorischen Bevölkerungsdaten 2024 veröffentlicht. Die Einwohnerzahlen des vergangenen Jahres sind massgebend dafür, welcher Kanton bei den nächsten eidgenössischen Wahlen 2027 wie viele Nationalratssitze zugesprochen erhält.

Bern wird neu 23 Sitze besetzen und damit weiter hinter den bevölkerungsreichsten Kanton Zürich (36 Sitze) zurückfallen. Bitter für die Bernerinnen und Berner ist, dass der Kanton bereits bei den Wahlen 2015 und 2019 je einen Sitz abgeben musste. Luzern erlangt hingegen den 2019 verlorenen zehnten Sitz zurück. Die Freiburger Delegation wächst von sieben auf acht. Graubünden wird neu nur noch vier statt fünf Nationalratsmitglieder nach Bern schicken.

Thurgau verpasst den Sitz nur haarscharf

Der Schaffhauser Politikberater Claudio Kuster macht diese Berechnungen seit mehreren Jahren und bestätigt die Ergebnisse. Seine vertiefte Analyse ergibt, dass Luzern den Sitz nur knapp zurückerobert und dass der Kanton Thurgau um Haaresbreite an einem zusätzlichen siebten Sitz vorbeischrammt. Nahe einem Sitzverlust seien Baselland und Zürich. Je nach Bevölkerungsentwicklung könnten sie bei den übernächsten Wahlen 2031 je einen Sitz verlieren.

Die finale Zuteilung erfolgt anhand der definitiven Bevölkerungszahlen, die das BFS jeweils im Sommer veröffentlicht. Der Bundesrat muss diese Zahlen alsdann noch absegnen. Das ist aber Formsache.