
Luxusautos, Flugzeuge, Kunstwerke: 7,4 Milliarden Franken russische Vermögen sind in der Schweiz eingefroren
Die Schweiz hat am 28. Februar 2022 entschieden, sich den EU-Sanktionen gegen Russland anzuschliessen als Reaktion auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Dazu gehört auch, Vermögen und wirtschaftliche Ressourcen zu sperren von Personen, Organisationen und Firmen, die mit dem Regime von Präsident Wladimir Putin verbandelt sind. Auf der Sanktionsliste befinden sich zum Beispiel Direktoren staatlicher Rüstungsbetriebe, von Öl- und Gasfirmen, aber auch Politiker, denen zum Beispiel eine Beteiligung an der Entführung ukrainischer Kinder nach Russland vorgeworfen wird.
Per Ende März lagen auf Schweizer Banken 7,4 Milliarden Franken gesperrte russische Vermögenswerte von natürlichen Personen, Unternehmen und Organisationen. Dies entspricht einer Zunahme von 1,6 Milliarden Franken gegenüber dem gleichen Zeitpunkt im Vorjahr, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft am Dienstag mitteilte. Blockiert sind zudem 14 Liegenschaften.
Die Schweiz ermittelte in der aktuellen Berichtsperiode zusätzliche Vermögenswerte, die den Sanktionen unterliegen. Nach Vorermittlungen des Staatssekretariats für Wirtschaft eröffnete die Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren wegen Verdachts auf Umgehung der Russlandsanktionen und Geldwäscherei. Das Seco sperrte in diesem Zusammenhang 1,65 Milliarden Franken. Auf der anderen Seite gab es 60 Millionen Franken frei, weil die rechtlichen Voraussetzungen für die Sperre fehlten.
Auch Vermögen der russischen Zentralbank gesperrt
Beeinflusst wird das Volumen der eingefrorenen Vermögenswerte auch durch die aktualisierte Sanktionsliste. Zum einen werden Personen, Unternehmen und Organisationen davon gestrichen, andere kommen neu hinzu. In der aktuellen Berichtsperiode wurden vier Liegenschaften freigegeben, eine neue wurde eingefroren. Damit sind aktuell 14 Objekte in sechs Kantonen blockiert. In der Schweiz gesperrt sind auch Wertgegenstände, die dem privaten Vergnügen dienen: Sport- und Luxusfahrzeuge, Flugzeuge, Kunstwerke und Möbel.
Das gesperrte Vermögen sanktionierter russischer Personen, Firmen und Organisationen unterliegt Schwankungen. Per Ende 2023 belief sich die Summe auf 5,8 Milliarden Franken, im Jahr zuvor waren es 7,5 Milliarden. Den Rückgang führte das Seco unter anderem auf einen Wertverlust russischer Vermögenswerte zurück.
Die Schweiz hat aktuell zusätzlich Reserven und Vermögenswerte der russischen Zentralbank im Wert von 7,45 Milliarden Franken blockiert.