![s3hub-zofingertagblatt-productionuploads202502f5c58bf7-5ed5-6e7b-e774-fe222a7b1125-1738614.jpeg](https://www.zofingertagblatt.ch/uploads/2025/02/f5c58bf7-5ed5-6e7b-e774-fe222a7b1125-1738614.jpeg)
So selten sind Schweizer Dreifachsiege im Ski-Zirkus
Den Schweizern ist in der Team-Kombi der Männerder totale Triumphgeglückt: Das Duo Franjo von Allmen / Loïc Meillard holt sich bei der WM-Premiere dieser Disziplin den Titel, Silber geht an Alexis Monney / Tanguy Nef, Bronze sichern sich Stefan Rogentin / Marc Rochat.
Als die Schweiz letztmals einen Dreifachsieg an einer Weltmeisterschaft gefeiert hat, waren die sechs Medaillengewinner noch nicht einmal auf der Welt. An der Heim-WM in Crans Montana 1987 feiern die Abfahrer sogar einen Vierfachsieg. Mehr als drei Medaillen gibt es natürlich trotzdem nicht. Peter Müller gewinnt vor Pirmin Zurbriggen und Karl Alpiger. Franz Heinzer wird Vierter und geht leer aus.
![](https://www.zofingertagblatt.ch/uploads/2025/02/f5c58bf7-5ed5-6e7b-e774-fe222a7b1125-1738615.jpeg)
Bild: Keystone
Im Weltcup liegt der letzte Dreifachsieg der Schweiz nicht so weit zurück, zwei der Kombi-Medaillengewinner waren dabei: Stefan Rogentin gewinnt im März 2024 den Super-G beim Weltcupfinal vor Loïc Meillard und Arnaud Boisset. Und wo hat dieser stattgefunden? Wie die WM in Saalbach.
Davor musste Swiss-Ski aber 28 Jahre auf einen solchen Totaltriumph warten. 1996 gewann Bruno Kernen die Abfahrt von Veysonnaz vor seinen Teamkollegen William Besse und Daniel Mahrer.
Vier Jahre zuvor standen beim Super-G von Megève ebenfalls drei Schweizer auf dem Podium. Es gewann Paul Accola vor Martin Hangl und Franz Heinzer. Im gleichen Jahr war der legendäre Franz Heinzer bei der Abfahrt in Kitzbühel der schnellste. Mit ihm standen die beiden Landsmänner Daniel Mahrer und Xavier Gigandet auf dem Treppchen.
Im Jahr der famosen Abfahrt an der WM in Crans Montana gab es für die Schweiz im Weltcup zwei weitere Totaltriumphe zu bejubeln. Die Abfahrt in Aspen (USA) am 7. März gewann Pirmin Zurbriggen vor Daniel Mahrer und Karl Alpiger. Eine Woche später stand Peter Müller im kanadischen Calgary zuoberst. Dahinter folgten Franz Heinzer und Daniel Mahrer.
Dass es für die Schweiz an der WM einen weiteren Dreifach-Triumph gibt, ist unwahrscheinlich. Im Riesenslalom, der am Freitag auf dem Plan steht, feierten die Männer erst einmal ein komplettes Schweizer Podest. Das ist schon 42 Jahre her, als Pirmin Zurbriggen den Riesen von Adelboden vor Max Julen und Jacques Lüthy gewinnen konnte. Im Slalom, der an der WM am Sonntag den Abschluss bildet, hat die Schweiz noch nie einen Dreifachsieg gefeiert.